L'Islam populaire dans l'Egypte et la Tunisie rurales: L'imaginaire et structures sociales

Der Autor benutzt Angaben über den Volksislam von zwei ländlichen Gemeinschaften, eine in Tunesien (Testour), die andere in Ägypten (Musha), um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den religiösen Ausdrucksformen zu erklären und zu fragen, ob wirtschaftliche und politische Faktoren für die Unterschied...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Hopkins, Nicholas S. (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Français
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: 1989
Dans: Bulletin du Centre de Documentation d'Etudes Juridiques, Economiques et Sociales
Année: 1989, Volume: 18, Numéro: 2/26, Pages: 227-240
Sujets non-standardisés:B Sociologie rurale
B Tunesien
B Sociologie des religions
B Secte
B Tunesien Égypte Islam Religiöse Praxis Secte Population rurale Sociologie des religions Sociologie rurale Culte
B Islam
B Population rurale
B Égypte
B Culte
B Pratique religieuse
Description
Résumé:Der Autor benutzt Angaben über den Volksislam von zwei ländlichen Gemeinschaften, eine in Tunesien (Testour), die andere in Ägypten (Musha), um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den religiösen Ausdrucksformen zu erklären und zu fragen, ob wirtschaftliche und politische Faktoren für die Unterschiede ausschlaggebend sind. Zwei Fragen werden vorrangig behandelt: Warum sind die Bruderschaften in Testour verschwunden und warum existieren sie in Musha immer noch? Wie kann man sozial den Gegensatz zwischen dem Heiligenkult in Testour und einer hierarchischen männlichen Bruderschaft in Musha erklären? (DÜI-Ott)
ISSN:0255-755X
Contient:In: Markaz ad-Dirāsāt wa'l-Waṯāʾiq al-Iqtiṣādīya wa'l-Qānūnīya wa'l-Iǧtimāʿīya (al-Qāhira), Bulletin du Centre de Documentation d'Etudes Juridiques, Economiques et Sociales