Discovering the South: Sudanese dilemmas for Islam in Africa

Die Wurzeln des Nord-Süd Konfliktes im Sudan legt der Autor in die englische Islam-Eindämmungspolitik der 30er Jahre. Historiographisch werden die Paradigmenwechsel im Süd-Nord/Nord-Süd Verhältnis analysiert (bis 1983), um die Vielschichtigkeit der Polarisierung zu verdeutlichen. Die Scharia als hau...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Affendi, Abdelwahab el- (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Inglés
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Oxford University Press 1990
En: African affairs
Año: 1990, Volumen: 89, Número: 356, Páginas: 371-389
Otras palabras clave:B Derecho musulmán
B Construcción de una nación
B Sudan
B Cristianismo
B Colonialismo
B Separatismo
B Valor
B Unión nacional
B Dependencia
B Islam
B Estándar cultural
B Política religiosa
B Cultura
B Política interior
B Superioridad
B Norma Ética
Descripción
Sumario:Die Wurzeln des Nord-Süd Konfliktes im Sudan legt der Autor in die englische Islam-Eindämmungspolitik der 30er Jahre. Historiographisch werden die Paradigmenwechsel im Süd-Nord/Nord-Süd Verhältnis analysiert (bis 1983), um die Vielschichtigkeit der Polarisierung zu verdeutlichen. Die Scharia als hauptsächlicher Konflikt- und Bürgerkriegsauslöser verdeckt nach Meinung des Autors die Tiefe des Problems völlig unterschiedlicher Gesellschaftsformen. Mit Hinweis auf die Sezessionsbestrebungen in Jugoslawien und der UdSSR bezweifelt der Autor die langfristige Existenz des Sudan als Nationalstaat in den gegenwärtigen Grenzen. (DÜI-Sth)
ISSN:0001-9909
Obras secundarias:In: African affairs