Discovering the South: Sudanese dilemmas for Islam in Africa

Die Wurzeln des Nord-Süd Konfliktes im Sudan legt der Autor in die englische Islam-Eindämmungspolitik der 30er Jahre. Historiographisch werden die Paradigmenwechsel im Süd-Nord/Nord-Süd Verhältnis analysiert (bis 1983), um die Vielschichtigkeit der Polarisierung zu verdeutlichen. Die Scharia als hau...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Affendi, Abdelwahab el- (Автор)
Формат: Print Статья
Язык:Английский
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Oxford University Press 1990
В: African affairs
Год: 1990, Том: 89, Выпуск: 356, Страницы: 371-389
Другие ключевые слова:B Внутренняя политика
B Зависимость (онтология)
B Сепаратизм
B Культура (мотив)
B Образование наций
B Религиозная политика
B Национальное единство
B Sudan
B Норма культуры
B Норма Этика (мотив)
B Превосходство
B Христианство (мотив)
B Шариат
B Ценность (мотив)
B Ислам (мотив)
B Колониализм (мотив)
Описание
Итог:Die Wurzeln des Nord-Süd Konfliktes im Sudan legt der Autor in die englische Islam-Eindämmungspolitik der 30er Jahre. Historiographisch werden die Paradigmenwechsel im Süd-Nord/Nord-Süd Verhältnis analysiert (bis 1983), um die Vielschichtigkeit der Polarisierung zu verdeutlichen. Die Scharia als hauptsächlicher Konflikt- und Bürgerkriegsauslöser verdeckt nach Meinung des Autors die Tiefe des Problems völlig unterschiedlicher Gesellschaftsformen. Mit Hinweis auf die Sezessionsbestrebungen in Jugoslawien und der UdSSR bezweifelt der Autor die langfristige Existenz des Sudan als Nationalstaat in den gegenwärtigen Grenzen. (DÜI-Sth)
ISSN:0001-9909
Второстепенные работы:In: African affairs