Die Angst davor, selbst Opfer zu werden: Kriminalitätsfurcht als mögliche Folge von Medienrezeption

Wer sich fürchtet, hat in der Regel einen klar erkennbaren Grund dazu. Was aber, wenn Kriminalitätsfurcht, die Sorge, Opfer von Straftaten zu werden, nur deswegen vorhanden oder so ausgeprägt ist, weil wir ein falsches Bild von Kriminalität haben? Kriminalitätsfurcht ist ein multikausalbedingtes Phä...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Outros títulos:Emotionen und Medien
Autor principal: Verhovnik, Melanie 1982- (Author)
Tipo de documento: Electronic/Print Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Nomos [2017]
Em: Communicatio socialis
Ano: 2017, Volume: 50, Número: 3, Páginas: 345-354
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Meios de comunicação / Criminalidade / Cobertura / Medo
Classificações IxTheo:ZB Sociologia
ZD Psicologia
Acesso em linha: Volltext (doi)
Descrição
Resumo:Wer sich fürchtet, hat in der Regel einen klar erkennbaren Grund dazu. Was aber, wenn Kriminalitätsfurcht, die Sorge, Opfer von Straftaten zu werden, nur deswegen vorhanden oder so ausgeprägt ist, weil wir ein falsches Bild von Kriminalität haben? Kriminalitätsfurcht ist ein multikausalbedingtes Phänomen, auf das u. a. bisherige Opfererfahrungen, Erziehung, das soziale Umfeld und politische Einstellungen einwirken. Ein wichtiger Faktor in der Entstehung von Kriminalitätsfurcht ist auch die mediale Berichterstattung, da (schwere) Kriminalität in Deutschland hauptsächlich indirekt vermittelt und nicht direkt erlebt wird. Das dabei gezeichnete Bild von Kriminalität prägt unser Wissen darüber, unser Denken - und unser Fühlen. Der Beitrag erklärt Kriminalitätsfurcht im Kontext von Emotionen und fasst bisherige empirische Ergebnisse zusammen.
Recently, emotionalization on the Internet has become a prominent issue in the debate concerning hate speech on social media platforms. However, in the following reflections the focus shifts to the various positive potentials we can also find in the communication and expression of emotions online. Using the example of mnemonic online communities it is demonstrated how nostalgia - a shared sentiment of longing - fulfills an important function for community building and collective coping with experiences related to social change.
ISSN:0010-3497
Obras secundárias:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-2017-3-345