Contingent fees and the ius commune

Die Übersetzung des Titels lautet: "Mögliche Honorare und das allegemeine Recht". Der Verfasser skizziert die Entwicklung der Bezahlung von Anwälten von der Antike bis in die Gegenwart, wobei der Schwerpunkt der Darstellung im Hochmittelalter liegt. Der Theorie nach war die Fähigkeit zur r...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Brundage, James A. 1929-2021 (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Englisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: De Gruyter 2001
In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung
Jahr: 2001, Band: 87, Seiten: 125-137
normierte Schlagwort(-folgen):B Kirchliche Gerichtsbarkeit / Gerichtskosten / Geschichte 1100-1500
IxTheo Notationen:KAE Kirchengeschichte 900-1300; Hochmittelalter
KAF Kirchengeschichte 1300-1500; Spätmittelalter
SB Katholisches Kirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Rechtsanwalt
B Vergütung
B Rechtsgeschichte
B Honorar
B Geschichte
B Rechtsbeistand
B Recht
B Gemeines Recht
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Übersetzung des Titels lautet: "Mögliche Honorare und das allegemeine Recht". Der Verfasser skizziert die Entwicklung der Bezahlung von Anwälten von der Antike bis in die Gegenwart, wobei der Schwerpunkt der Darstellung im Hochmittelalter liegt. Der Theorie nach war die Fähigkeit zur rechtlichen Beratung ein von Gott gegebenes Talent und daher nicht zu bezahlen; dieses sahen die Betroffenen natürlich anders
ISSN:0323-4142
Enthält:In: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung