Turkey's EU membership: A clash of security cultures

Die von der Türkei 1987 beantragte EU-Mitgliedschaft ist in der Türkei selbst umstritten. Wie der Autor darlegt, vertreten ihre Befürworter und Kontrahenden unterschiedliche sicherheitspolitische Vorstellungen. Während v.a. radikale Kemalisten und Nationalisten das Konzept einer "homogenen Nati...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Kösebalaban, Hasan (Author)
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Inglês
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Blackwell 2002
Em: Middle East policy
Ano: 2002, Volume: 9, Número: 2, Páginas: 130-146
Outras palavras-chave:B Política interna
B Extensão
B Organização internacional
B Türkei
B Europäische Union
Descrição
Resumo:Die von der Türkei 1987 beantragte EU-Mitgliedschaft ist in der Türkei selbst umstritten. Wie der Autor darlegt, vertreten ihre Befürworter und Kontrahenden unterschiedliche sicherheitspolitische Vorstellungen. Während v.a. radikale Kemalisten und Nationalisten das Konzept einer "homogenen Nation" als Garant nationaler Sicherheit betrachten, sehen die liberalen Eliten die EU-Mitgliedschaft als beste Möglichkeit, die Grenzen zu sichern und Menschenrechte zu schützen. Der Entschluss der EU von 1999, der Türkei offiziellen Kandidatenstatus zu gewähren, hat die Meinung weiter gespalten. Wie der Autor hervorhebt, sind die Islamisten dabei zu Befürwortern der EU-Mitgliedschaft geworden. (DÜI-Mjr)
ISSN:1061-1924
Obras secundárias:In: Middle East policy