Sudan and the United States: Is a decade of tension winding down?

Der Autor gibt einen Überblick der sudanesisch-amerikanischen Beziehungen seit der Machtergreifung von Umar Hasan Ahmad al-Bashir im Juni 1989, der v.a. auf sudanesischen und arabischen Medien beruht. Im Einzelnen wird auf die U.N.- und U.S.-Sanktionen und den amerikanischen Vergeltungsschlag auf Kh...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Ronen, Yehudit (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Blackwell 2002
Dans: Middle East policy
Année: 2002, Volume: 9, Numéro: 1, Pages: 94-108
Sujets non-standardisés:B Terrorisme
B Terrorisme international
B Usa
B Sudan
B Lutte
B Sanction
B Vereinte Nationen
B Politique internationale
B Islam et politique
Description
Résumé:Der Autor gibt einen Überblick der sudanesisch-amerikanischen Beziehungen seit der Machtergreifung von Umar Hasan Ahmad al-Bashir im Juni 1989, der v.a. auf sudanesischen und arabischen Medien beruht. Im Einzelnen wird auf die U.N.- und U.S.-Sanktionen und den amerikanischen Vergeltungsschlag auf Khartum von 1998 eingegangen. Wie der Autor herausstellt, ist es nach diesem Tiefpunkt zu einer Verbesserung der Beziehungen gekommen, allerdings steht Sudan weiterhin auf der amerikanischen Liste derjenigen Staaten, die den internationalen Terrorismus unterstützen. (DÜI-Mjr)
ISSN:1061-1924
Contient:In: Middle East policy