The Russo-Chechen war: A threat to stability in the Middle East and Eurasia?

Nach einem Überblick der Hintergründe und des Verlaufs des ersten russisch-tschetschenischen Krieges von 1994-1996 wird der zweite russisch-tschetschenische Krieg von 1999-2000 betrachtet, der in Form eines Guerillakrieges islamistische Gruppierungen weit über Tschetschenien hinaus mobilisiert hat....

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Williams, Brian Glyn (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Inglés
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Blackwell 2001
En: Middle East policy
Año: 2001, Volumen: 8, Número: 1, Páginas: 128-148
Otras palabras clave:B Guerra civil
B Guerra
B Islamismo y política
B Terrorismo
B Mittlerer Osten
B Invasión
B Separatismo
B Naher Osten
B Decurso
B Rusia
B Guerrilla
B Solución de conflictos
B Nordafrika
Descripción
Sumario:Nach einem Überblick der Hintergründe und des Verlaufs des ersten russisch-tschetschenischen Krieges von 1994-1996 wird der zweite russisch-tschetschenische Krieg von 1999-2000 betrachtet, der in Form eines Guerillakrieges islamistische Gruppierungen weit über Tschetschenien hinaus mobilisiert hat. Die russische militärische Invasion Tschetscheniens wird mehrfach mit der Afghanistans verglichen. Eine Fortführung des Kriegs, schließt der Autor, könnte nicht nur destabilisierende Auswirkungen auf die Region der zentralasiatischen Nachfolgestaaten der Sowjetunion und des Nahen und Mittleren Ostens haben, sondern die anti-westlichen Tendenzen islamistischer Gruppierungen stärken. Es sei daher im Interesse auch des Westens, eine Konfliktlösung zu erarbeiten. (DÜI-Mjr)
ISSN:1061-1924
Obras secundarias:In: Middle East policy