Zukunft katholisch-theologischer Fakultäten in Deutschland

Nach einem längeren Zeitraum ruhiger Entwicklung scheinen die katholisch-theologischen Fakultäten nun wieder zu einem Fundamentalproblem zu werden, wenn auch aus anderen Gründen als Ende des 19. Jahrhunderts so der Verfasser. Anhand aktueller Aspekte sollen in der vorliegenden Untersuchung einige Gr...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Schmitz, Heribert 1929-2018 (Автор)
Формат: Print Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: EOS-Verlag Erzabtei St. Ottilien 2000
В: Münchener theologische Zeitschrift
Год: 2000, Том: 51, Выпуск: 4, Страницы: 292-308
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Германия (ГДР, мотив) / Факультет католического богословия
B Германия (ГДР, мотив) / Государство (мотив) / Церковь (мотив)
Индексация IxTheo:FB Теологическое образование
KBB Немецкоязычное пространство
KDB Католическая церковь
SA Церковное право
SB Каноническое право
Другие ключевые слова:B Германия (ГДР, мотив)
B Богословский факультет
B Церковный вуз
B Philosophisch-Theologische Hochschule Passau
B Académie de Strasbourg Богословский факультет
Описание
Итог:Nach einem längeren Zeitraum ruhiger Entwicklung scheinen die katholisch-theologischen Fakultäten nun wieder zu einem Fundamentalproblem zu werden, wenn auch aus anderen Gründen als Ende des 19. Jahrhunderts so der Verfasser. Anhand aktueller Aspekte sollen in der vorliegenden Untersuchung einige Grundprobleme und Einzelfragen aufgezeigt werden; hierbei untergliedert Schmitz seine Ausführungen in drei Abschnitte. Unter der Überschrift "Geschichtliche Aspekte" werden knapp die Entwicklung der Theologie bzw. der katholisch-theologischen Fakultät im Kontext skizziert sowie einige Informationen zur gegenwärtigen gesetzlichen Möglichkeit der Errichtung von theologischen Hochschulen gegeben. Im Anschluss daran diskutiert der Verfasser "Leitlinien für die zukünftige Entwicklung". Tragende Grundgedanken für die Zukunft der katholisch-theologischen Fakultäten und damit für die kirchliche Hochschulplanung seien Interdisziplinarität und Kooperation. Abschließend werden "Probleme der gegenwärtigen Diskussion" beleuchtet. Als Schlagworte sin hier zu nennen: Dequantifizierung oder Verschlankung ("Abspecken", "Gesundschrumpfen") und Aufhebung von Fakultäten, Entstaatlichung der Fakultäten sowie die Frage einer möglichen "Entgesellschaftung"
ISSN:0580-1400
Второстепенные работы:In: Münchener theologische Zeitschrift