Islamic fundamentalism and the intellectuals: The case of Naguib Mahfouz

Nach islamistischer Auffassung ist der ägyptische Schriftsteller und Nobelpreisträger Naguib Mahfouz ein sexbesessener, amoralischer Kommunist, Apostat, Ketzer und Gotteslästerer. Der fast 82jährige überlebte 1994 ein islamistisches Attentat. Der Autor referiert die Begründungen islamistischer Wortf...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Najjar, Fauzi M. (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Αγγλικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Routledge Journals, Taylor & Francis 1998
Στο/Στη: British journal of Middle Eastern studies
Έτος: 1998, Τόμος: 25, Τεύχος: 1, Σελίδες: 139-168
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Φονταμενταλισμός <μοτίβο>
B Αίγυπτος (αρχαιότητα, μοτίβο)
B Ισλάμ (μοτίβο)
B Ελευθερία του λόγου
B Ελευθερία της πληροφόρησης
B Συγγραφέας
B Politischer Islam
B Θρησκεία (μοτίβο)
Περιγραφή
Σύνοψη:Nach islamistischer Auffassung ist der ägyptische Schriftsteller und Nobelpreisträger Naguib Mahfouz ein sexbesessener, amoralischer Kommunist, Apostat, Ketzer und Gotteslästerer. Der fast 82jährige überlebte 1994 ein islamistisches Attentat. Der Autor referiert die Begründungen islamistischer Wortführer für ihre Kritik, insbesondere anhand der 1990 erschienenen Streitschrift von Scheich Abd-al-Hamid Kishk gegen Mahfouz' 1959 in al-Ahram publizierten Roman "Die Kinder unseres Viertels". Darüber hinaus skizziert er Stellungnahmen von nichtislamistischen Kritikern und Literaturkritikern zu diesem Werk sowie Mahfouz' eigene Position dazu und zu Fragen der Religion allgemein. (DÜI-Cls)
ISSN:1353-0194
Περιλαμβάνει:In: British journal of Middle Eastern studies