Eine katholische Biblische Theologie aus dem geistigen Aufbruch der 20er Jahre: zur Kontextualität, Methodik, Grundstruktur und "Gotteswirklichkeit" der unveröffentlichten Typoskripte von Romano Guardinis "Frohe Botschaft"

Nachdem inzwischen die philosophisch bedingten interpretatorischen Grenzen der historisch-kritischen Methode(n) unübersehbar geworden sind, gibt es vielfältige Bemühungen, der Exegese ihr genuin theologisches Selbstverständnis - etwa durch eine Biblische Theologie - zurückzugewinnen. Der Autor weist...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Zimmermann, Markus 1961- (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: EOS-Verlag Erzabtei St. Ottilien 2005
En: Münchener theologische Zeitschrift
Año: 2005, Volumen: 56, Número: 3, Páginas: 225-237
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Guardini, Romano 1885-1968 / Teología bíblica
Clasificaciones IxTheo:HA Biblia
KAJ Época contemporánea
KDB Iglesia católica
Otras palabras clave:B Guardini, Romano (1885-1968)
B Teología bíblica
Parallel Edition:Electrónico
Descripción
Sumario:Nachdem inzwischen die philosophisch bedingten interpretatorischen Grenzen der historisch-kritischen Methode(n) unübersehbar geworden sind, gibt es vielfältige Bemühungen, der Exegese ihr genuin theologisches Selbstverständnis - etwa durch eine Biblische Theologie - zurückzugewinnen. Der Autor weist hier vor allem aufgrund archivarischer Forschungen nach, dass durch Romano Guardini (1885-1968) unter dem Titel "Frohe Botschaft" eine geschichtskritisch vergewisserte, systematisch umfassende und wiederholt überarbeitete "Biblische Theologie" bereits seit der Zwischenkriegszeit publikationsbereit vorgelegen hat.
ISSN:0580-1400
Obras secundarias:In: Münchener theologische Zeitschrift