Das Vaterunser: Gründe für seine Durchsetzung als "Urgebet" der Christenheit

Wie konnte ein inhaltlich jüdisches Gebet ohne exklusiv christliche Anteile zum Zentralgebet der Christen werden? Mit der Suche nach den Gründen der Durchsetzung wird oft die Frage nach der Urheberschaft Jesu verbunden. Der Versuch einer Antwort mit Hilfe der Analyse des Inhaltes führt zu widersprüc...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Ostmeyer, Karl-Heinrich 1967- (Autore)
Tipo di documento: Digitale/Stampa Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Cambridge Univ. Press 2004
In: New Testament studies
Anno: 2004, Volume: 50, Fascicolo: 3, Pagine: 320-336
(sequenze di) soggetti normati:B Vaterunser / Autorità
Notazioni IxTheo:HC Nuovo Testamento
Altre parole chiave:B Preghiera <motivo>
B Cristianesimo delle origini
B Vaterunser
Accesso online: Volltext (doi)
Descrizione
Riepilogo:Wie konnte ein inhaltlich jüdisches Gebet ohne exklusiv christliche Anteile zum Zentralgebet der Christen werden? Mit der Suche nach den Gründen der Durchsetzung wird oft die Frage nach der Urheberschaft Jesu verbunden. Der Versuch einer Antwort mit Hilfe der Analyse des Inhaltes führt zu widersprüchlichen Ergebnissen. Sicher greifbar ist dagegen das Phänomen der frühen und unumstrittenen Akzeptanz des Vaterunsers, hier nimmt die vorliegende Untersuchung ihren Ausgang. Entscheidend für die Durchsetzung des Vaterunsers war weniger sein Inhalt als seine Funktion. Durch seine schon in den Evangelien grundgelegte Kennzeichnung als "Gebet des Kyrios" wirkte das Vaterunser nach innen integrierend und nach außen abgrenzend. Eine weitere Christianisierung seines Inhaltes erübrigte sich. Daraus ergeben sich neue Perspektiven auf das Herkunftsproblem.
ISSN:0028-6885
Comprende:In: New Testament studies
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S0028688504000189