"Wo kommen wir denn hin, wenn alle ...": kirchenrechtliche Überlegungen zu einem nicht kodifizierten Ordnungsprinzip

Vortrag beim Antritt des Rektorats, gehalten bei der Akademischen Jahresfeier der Theologischen Fakultät Paderborn am 16. Oktober 1978. Artikel bereits erschienen in ThGl 69 (1979) 2-21. Schulz stellt die Frage, welche Bedeutung die Adaption und Rezeption des Rechts für das Recht selbst hat und illu...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schulz, Winfried 1938-1995 (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Aschendorff 2009
En: Theologie und Glaube
Año: 2009, Volumen: 99, Número: 3, Páginas: 317-329
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Orden / Derecho canónico
Clasificaciones IxTheo:SB Derecho canónico
Otras palabras clave:B Estudio de teología
B Recepción
B Latín
B Movimiento juvenil católico Codex iuris canonici 1983. can. 8
B Aplicación del derecho
B Teoría del derecho
Descripción
Sumario:Vortrag beim Antritt des Rektorats, gehalten bei der Akademischen Jahresfeier der Theologischen Fakultät Paderborn am 16. Oktober 1978. Artikel bereits erschienen in ThGl 69 (1979) 2-21. Schulz stellt die Frage, welche Bedeutung die Adaption und Rezeption des Rechts für das Recht selbst hat und illustriert dies an der Apostolischen Konstitution "Veterum Sapientia" (vom 22.02.1962), die die Verwendung der lateinischen Sprache im Theologiestudium vorschreibt, die aber nie adaptiert und rezipiert wurde und faktisch nie in die Praxis umgesetzt wurde. Letztlich geht es auch um die normative Kraft des Faktischen sowohl im uninversalen als auch im partikularen Recht.
Notas:ThGl 69 (1979) 2[7!]-21
ISSN:0049-366X
Obras secundarias:In: Theologie und Glaube