Nachahmung des modernen Staates und spiritualistische Waffe gegen ihn: zu Carlo Fantappiès epochaler Geschichte und Deutung der Kodifizierung des Kirchenrechts von 1917

Der Beitrag diskutiert das Grundlagenwerk Carlo Fantappiès zu den Voraussetzungen und zur Geschichte der Kodifizierung des Kirchenrechts von 1917, wozu die prägenden Ideengeber Pietro Gasparri und Papst Pius X. waren. Zur Kodifizierung haben besonders die römischen Rechtsschulen des Apollinare und d...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Unterburger, Klaus 1971- (Autor)
Otros Autores: Fantappiè, Carlo 1953- (Antecedente bibliográfico)
Tipo de documento: Electronic/Print Review
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: De Gruyter 2010
En: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung
Año: 2010, Volumen: 96, Páginas: 639-657
Reseña de:Chiesa romana e modernità giuridica (Milano : Giuffrè, 2008) (Unterburger, Klaus)
Clasificaciones IxTheo:KAH Edad Moderna
SB Derecho canónico
Otras palabras clave:B Movimiento juvenil católico Codex Iuris Canonici 1917
B Reseña
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (lizenzpflichtig)
Descripción
Sumario:Der Beitrag diskutiert das Grundlagenwerk Carlo Fantappiès zu den Voraussetzungen und zur Geschichte der Kodifizierung des Kirchenrechts von 1917, wozu die prägenden Ideengeber Pietro Gasparri und Papst Pius X. waren. Zur Kodifizierung haben besonders die römischen Rechtsschulen des Apollinare und der Gregoriana beigetragen. In einem Prozess der Modernisierung, Zentralisierung, Enttheologisierung und Spiritualisierung wurde das kanonische Recht ein Stück weit den staatlichen Codices angeglichen, um gegen diese als schlagkräftige Waffe dienen zu können. Erkauft wurde dies durch die Gefahr einer Entfremdung des Rechts vom konkreten kirchlichen Leben.
The essay discusses Carlo Fantappiè's important study on the foundations and the history of the codification of canon law before 1917 which was strongly influenced by Pietro Gaspam's and pope Pius X's ideas. Essential for the codification were the Roman schools of the Apollinare and the Gregoriana. In a process of modernization, zentralization, detheologization and spiritualization canon law was in parts assimilated to the state codices in order to serve as a powerful weapon. The prize for this approach was the danger of an alienation of law to concrete ecclesiastical life.
ISSN:0323-4142
Obras secundarias:In: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-68692
DOI: 10.7767/zrgka.2010.96.1.639
HDL: 10900/127329