Weltweite Verbundenheit unter den Klöstern: 125 Jahre Benediktinische Konföderation in Sant’Anselmo gefeiert

Auch wenn Benedikt von Nursia selbst keinen Orden gegründet hat und die Bezeichnung der Benediktiner als „ältester Orden“ irreführend ist, sehen sich die benediktinischen Konvente selbst heute als Teil eines erdumspannenden Netzwerkes mit klaren Strukturen. Vor 125 Jahren, im Jahre 1893, hat Papst L...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Eckerstorfer, Bernhard A. 1971- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Beuroner Kunstverl. [2018]
Dans: Erbe und Auftrag
Année: 2018, Volume: 94, Numéro: 3, Pages: 337-340
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Bénédictins / Association / Jubilé
Classifications IxTheo:KAH Époque moderne
KAJ Époque contemporaine
KCA Monachisme; ordres religieux
KDB Église catholique romaine
Description
Résumé:Auch wenn Benedikt von Nursia selbst keinen Orden gegründet hat und die Bezeichnung der Benediktiner als „ältester Orden“ irreführend ist, sehen sich die benediktinischen Konvente selbst heute als Teil eines erdumspannenden Netzwerkes mit klaren Strukturen. Vor 125 Jahren, im Jahre 1893, hat Papst Leo XIII. die Konföderation der männlichen Benediktinerklöster ins Leben gerufen, die derzeit in 19 Kongregationen gegliedert ist. In Folge wurde als benediktinisches Zentrum die Primatialabtei Sant’Anselmo auf dem römischen Aventin gebaut, die heute Sitz des Abtprimas und seines Mitarbeiterstabes ist (Kurie), ein internationales Kolleg mit benediktinischer Lebensordnung beherbergt und eine Hochschule führt
ISSN:0013-9963
Contient:Enthalten in: Erbe und Auftrag