Moral und Sanktion: eine Kontroverse über die Autorität moralischer Normen

In der moralphilosophischen Literatur existieren verschiedene Auffassungen darüber, worauf die Autorität moralischer Normen basiert. Einige Moralphilosophen führen das moralische Sollen auf die Vernunft, das Wohlwollen oder auch auf die Wahrnehmung moralischer Tatsachen zurück; andere dagegen meinen...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros títulos:Moralische Normen
Otros Autores: Buddeberg, Eva 1975- (Editor )
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Frankfurt am Main [u.a.] Campus 2013
En: Normative orders (5)
Año: 2013
Colección / Revista:Normative orders 5
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Moral / Normatividad / Sanción
Otras palabras clave:B moralische Praxis
B moralische Normen
B Colección de artículos
B Normatividad
B Sanción
B Moral
B Pena
B Justificación
B Justicia
Acceso en línea: Cover (Verlag)
Contenido
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:In der moralphilosophischen Literatur existieren verschiedene Auffassungen darüber, worauf die Autorität moralischer Normen basiert. Einige Moralphilosophen führen das moralische Sollen auf die Vernunft, das Wohlwollen oder auch auf die Wahrnehmung moralischer Tatsachen zurück; andere dagegen meinen, dass das moralische Sollen auf äußeren Sanktionen wie sozialem Ausschluss oder inneren Sanktionen wie Schuldgefühlen beruht. Die sowohl in der Geschichte der Philosophie als auch in der gegenwärtigen Auseinandersetzung häufig vertretene Meinung, dass moralische Verpflichtung notwendig an Sanktionierung geknüpft ist, wird aus verschiedenen Perspektiven kritisch untersucht.
Notas:In: campus-digibook.de
ISBN:3593395975