Moral und Sanktion: eine Kontroverse über die Autorität moralischer Normen

In der moralphilosophischen Literatur existieren verschiedene Auffassungen darüber, worauf die Autorität moralischer Normen basiert. Einige Moralphilosophen führen das moralische Sollen auf die Vernunft, das Wohlwollen oder auch auf die Wahrnehmung moralischer Tatsachen zurück; andere dagegen meinen...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Autres titres:Moralische Normen
Collaborateurs: Buddeberg, Eva 1975- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Frankfurt am Main [u.a.] Campus 2013
Dans: Normative orders (5)
Année: 2013
Collection/Revue:Normative orders 5
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Morale / Normativité / Sanction
Sujets non-standardisés:B Justice
B moralische Praxis
B moralische Normen
B Justification
B Sanction
B Morale
B Peine
B Recueil d'articles
B Normativité
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Contenu
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:In der moralphilosophischen Literatur existieren verschiedene Auffassungen darüber, worauf die Autorität moralischer Normen basiert. Einige Moralphilosophen führen das moralische Sollen auf die Vernunft, das Wohlwollen oder auch auf die Wahrnehmung moralischer Tatsachen zurück; andere dagegen meinen, dass das moralische Sollen auf äußeren Sanktionen wie sozialem Ausschluss oder inneren Sanktionen wie Schuldgefühlen beruht. Die sowohl in der Geschichte der Philosophie als auch in der gegenwärtigen Auseinandersetzung häufig vertretene Meinung, dass moralische Verpflichtung notwendig an Sanktionierung geknüpft ist, wird aus verschiedenen Perspektiven kritisch untersucht.
Description:In: campus-digibook.de
ISBN:3593395975