Moral und Sanktion: eine Kontroverse über die Autorität moralischer Normen

In der moralphilosophischen Literatur existieren verschiedene Auffassungen darüber, worauf die Autorität moralischer Normen basiert. Einige Moralphilosophen führen das moralische Sollen auf die Vernunft, das Wohlwollen oder auch auf die Wahrnehmung moralischer Tatsachen zurück; andere dagegen meinen...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Другие заглавия:Moralische Normen
Другие авторы: Buddeberg, Eva 1975- (Редактор)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Frankfurt am Main [u.a.] Campus 2013
В: Normative orders (5)
Год: 2013
Серии журналов/журналы:Normative orders 5
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Мораль (мотив) / Нормативность / Санкция
Другие ключевые слова:B Справедливость (мотив)
B Штраф <мотив>
B moralische Praxis
B moralische Normen
B Сборник статей
B Нормативность
B Мораль (мотив)
B Санкция
B Оправдание (философия)
Online-ссылка: Cover (Verlag)
Содержание
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Не электронный вид
Описание
Итог:In der moralphilosophischen Literatur existieren verschiedene Auffassungen darüber, worauf die Autorität moralischer Normen basiert. Einige Moralphilosophen führen das moralische Sollen auf die Vernunft, das Wohlwollen oder auch auf die Wahrnehmung moralischer Tatsachen zurück; andere dagegen meinen, dass das moralische Sollen auf äußeren Sanktionen wie sozialem Ausschluss oder inneren Sanktionen wie Schuldgefühlen beruht. Die sowohl in der Geschichte der Philosophie als auch in der gegenwärtigen Auseinandersetzung häufig vertretene Meinung, dass moralische Verpflichtung notwendig an Sanktionierung geknüpft ist, wird aus verschiedenen Perspektiven kritisch untersucht.
Примечание:In: campus-digibook.de
ISBN:3593395975