Lateinamerika: Ein (un)sicherer Kontinent?

Die Frage der Sicherheit ist in Lateinamerika zu einem zentralen Problem geworden. Nicht wenige Länder sind durch eine Gewaltspirale geprägt, bei der extrem hohe Mord- und Kriminalitätsraten zu einer Verunsicherung der Bevölkerung führen und denen der Staat scheinbar hilflos entgegensteht. Überzeuge...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Altri autori: Burchardt, Hans-Jürgen 1962- (Redattore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Baden-Baden Nomos 2011
In: Studien zu Lateinamerika (11)
Anno: 2011
Edizione:1. Aufl.
Periodico/Rivista:Studien zu Lateinamerika 11
(sequenze di) soggetti normati:B America latina / Politica di sicurezza / Sicurezza interna
Altre parole chiave:B Atti del convengo 2010 (Weingarten, Ravensburg)
B Länderstudien (ohne europäische Länder)
B Country Studies (without European Union)
Accesso online: Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Die Frage der Sicherheit ist in Lateinamerika zu einem zentralen Problem geworden. Nicht wenige Länder sind durch eine Gewaltspirale geprägt, bei der extrem hohe Mord- und Kriminalitätsraten zu einer Verunsicherung der Bevölkerung führen und denen der Staat scheinbar hilflos entgegensteht. Überzeugende Konzepte und Strategien zur Problembearbeitung bieten bislang weder die lokalen Regierungen noch internationale Organisationen an. Die Sicherheit der öffentlichen Räume wird in der Region darum immer mehr zum Privileg. Wo staatliches Gewaltmonopol und Rechtsstaat im Innern versagen, besteht jedoch auch die Gefahr, in den regionalen und internationalen Beziehungen politische Kontrolle zu verlieren. Illegale transnationale Aktivitäten wie Drogen- oder Waffenhandel lassen erste Konturen einer solchen Entwicklung sichtbar werden. Beim Thema der Sicherheitspolitik in Lateinamerika ist daher heute mehr denn je eine vertiefende Debatte sowie regionale und internationale Zusammenarbeit gefragt. Der Band dokumentiert die aktuellen Entwicklungen und stellt verschiedene analytische Perspektiven vor, die in politische Lösungsvorschläge münden
ISBN:3832962565
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783845230207