Die Passionserzählung in den vier Evangelien: literarische Gestaltung - theologische Schwerpunkte

Long description: Die Evangelien wollen weder vom öffentlichen Wirken Jesu noch von seinem Leiden und Sterben ein historisches Protokoll bieten. Es sind vielmehr Erzählungen, die im Licht des Ostergeschehens das Leben Jesu in verkündigender Absicht darstellen. Zudem wollen sie als Gesamterzählung un...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Gielen, Marlis 1959- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart W. Kohlhammer [2008]
In:Jahr: 2008
Rezensionen:[Rezension von: Gielen, Marlis, 1959-, Die Passionserzählung in den vier Evangelien : literarische Gestaltung - theologische Schwerpunkte] (2011) (Repschinski, Boris, 1962 -)
[Rezension von: Gielen, Marlis, 1959-, Die Passionserzählung in den vier Evangelien : literarische Gestaltung - theologische Schwerpunkte] (2011) (Knöppler, Thomas)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Exegese
normierte Schlagwort(-folgen):B Passion / Gospels
weitere Schlagwörter:B Canavesio, Giovanni Passionsgeschichte
B Bible. Lukasevangelium 22
B Bible. Lukasevangelium 23
B Bible. Matthäusevangelium 27
B Passionsüberlieferung
B Bible. Johannesevangelium 18
B Bible. Johannesevangelium 19
B Johannesevangelium
B Passion
B Bible. Markusevangelium 15
B Bible. Matthäusevangelium 26
B Bible. Markusevangelium 14
B Matthäusevangelium
B Markusevangelium
B Lukasevangelium
Online Zugang: Cover
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Long description: Die Evangelien wollen weder vom öffentlichen Wirken Jesu noch von seinem Leiden und Sterben ein historisches Protokoll bieten. Es sind vielmehr Erzählungen, die im Licht des Ostergeschehens das Leben Jesu in verkündigender Absicht darstellen. Zudem wollen sie als Gesamterzählung und nicht als bloße Sammlung von Einzelüberlieferungen wahr- und ernstgenommen werden. Im Rahmen der Evangelien als erzählerisches Gesamtwerk aber bildet die Passionserzählung einen integralen Bestandteil und nimmt zugleich breiten Raum ein. -- Daher ist es besonders interessant, die Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen den Passionserzählungen der vier Evangelien unter primär literarischer wie theologischer Perspektive herauszuarbeiten: Wie ist die markinische Passionserzählung literarisch gestaltet? Was übernehmen Matthäus und Lukas davon? Wo gehen sie - und in besonderer Weise auch Johannes - eigene Wege? Welche theologischen Aussageabsichten verfolgen die einzelnen Evangelisten? Biographical note: Univ.-Prof. Dr. Marlis Gielen lehrt Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Universität Salzburg.
ISBN:3170231782
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-023178-8