Policies and politics of teaching religion

Die Rolle von Religion und Religionsgemeinschaften ist in vielen Staaten umstritten, besonders häufig in überwiegend muslimischen Staaten, aber auch in Europa. Gegenstand von Auseinandersetzungen ist nicht zuletzt der Religionsunterricht.Was sind seine rechtlichen Grundlagen, in welchen Institutione...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Hanf, Theodor 1936- (Editor )
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Inglés
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Baden-Baden Nomos 2014
En: Studien zu Ethnizität, Religion und Demokratie (16)
Año: 2014
Edición:1. ed.
Colección / Revista:Studien zu Ethnizität, Religion und Demokratie 16
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Enseñanza religiosa / Estado / Derecho / Política
Otras palabras clave:B Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung
B International Security, Peace and Conflict Research
B Religión
B Contribución 2012 (Byblos)
B School and Professional Education
B Schule, Berufsbildung
Acceso en línea: Verlag
Volltext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Die Rolle von Religion und Religionsgemeinschaften ist in vielen Staaten umstritten, besonders häufig in überwiegend muslimischen Staaten, aber auch in Europa. Gegenstand von Auseinandersetzungen ist nicht zuletzt der Religionsunterricht.Was sind seine rechtlichen Grundlagen, in welchen Institutionen wird er erteilt, wer bestimmt die Lehrpläne, wer bildet die Lehrer aus, welche Wirksamkeit hat er? Suchen Staaten ihn zur Stärkung ihrer Legitimität zu nutzen oder gesellschaftliche Kräfte durch ihn Einfluss auf staatliche Politik zu gewinnen? Löst er Konflikte aus, verstärkt oder mildert er sie?Diese Fragen werden an den Fällen Afghanistans, Ägyptens, Bosnien-Herzegowinas, Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens, Mazedoniens, des Libanon, Indiens, Indonesiens, Israels, Tunesiens und der Türkei untersucht. Der Vergleich der Studien zeigt Gemeinsamkeiten der Problem- und Konfliktmuster auf, aber auch Lücken im gesicherten Forschungsstand und damit Desiderate für weitere Forschung
Notas:Description based upon print version of record
ISBN:3848709406
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783845251158