Zukunft der biomedizinischen Wissenschaften

Die Dynamik des biomedizinischen Forschungsprozesses wird gegenwärtig vor allem durch „BigData“, aber auch durch die Diskussion der gesellschaftlichen Folgen dieser Forschung vorangetrieben. Die interdisziplinäre Studie präsentiert einen Überblick über die wichtigsten Fortschritte in der Grundlagenf...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Outros Autores: Rendtorff, Trutz 1931-2016 (Editor) ; Behrens-Kneip, Susanne (Other)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Baden-Baden Nomos 2013
Em: TTN-Studien - Schriften aus dem Institut Technik, Theologie, Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1)
Ano: 2013
Edição:1. Aufl.
Coletânea / Revista:TTN-Studien – Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften 1
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Biomedicina / Ética médica
Outras palavras-chave:B Biomarker
B Tecnologia médica
B Stammzellenforschung
B Medizinrecht
B Kulturwissenschaft
B Biomedicina
B Political Theory and Philosophy
B Technology and Environmental Policy
B Technik- und Umweltpolitik
B Cultural Studies
B Teoria política
B Medizinethik
B Electronic books
Acesso em linha: Sumário
Volltext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Não eletrônico
Descrição
Resumo:Die Dynamik des biomedizinischen Forschungsprozesses wird gegenwärtig vor allem durch „BigData“, aber auch durch die Diskussion der gesellschaftlichen Folgen dieser Forschung vorangetrieben. Die interdisziplinäre Studie präsentiert einen Überblick über die wichtigsten Fortschritte in der Grundlagenforschung. Sie diskutiert anwendungsorientierte Fragen der Biomedizin im Zusammenhang mit allgemeineren soziokulturellen und technisch-wissenschaftlichen Trends, die nicht auf die Biowissenschaften beschränkt sind und gegenwärtig vor allem unter dem Label der „personalisierten“ bzw. „individualisierten“ Medizin zum Thema werden. Daran schließt sich die Erörterung einiger sowohl ethischer wie rechtlicher Implikationen an, die in den Diskussionen um zukunftsträchtige Forschungen und potentielle Anwendungen zu einer Stellungnahme herausfordern und zur Dauerreflexion der Biowissenschaften im Kontext der Kultur gehören.Mit Beiträgen von: Susanne Behrens-Kneip (Molekularbiologie), Patrick Cramer (Biochemie), Stefan Engelhardt (Biochemie und Medizin), Jörg Hacker (Mikrobiologie), Konrad Hilpert (Katholische Theologie), Stefan Kääb (Medizin), Jens Kersten (Rechtswissenschaften), Christian Kupatt (Medizin), Arne Manzeschke (Evangelische Theologie), Trutz Rendtorff (Evangelische Theologie), Stephan Schleissing (Evangelische Theologie), Angelika Schnieke (Biotechnologie), Friedemann Voigt (Evangelische Theologie)
ISBN:384525033X
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783845250335