Ethik und Recht in der Fortpflanzungsmedizin: Herausforderungen, Diskussionen, Perspektiven

Die technischen und medizinischen Fortschritte in den letzten zwanzig Jahren haben die Möglichkeiten der assistierten Reproduktion enorm erweitert. Das Embryonenschutzgesetz ist jedoch im Wesentlichen unverändert geblieben. Dies erklärt den anhaltenden Bedarf an ethischer Reflexion und rechtlicher N...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
其他作者: Schleissing, Stephan 1963- (Editor) ; Anselm, Reiner 1965- (Other)
格式: 電子 圖書
語言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Baden-Baden Nomos-Verlag-Gesellschaft 2014
In: TTN-Studien - Schriften aus dem Institut Technik, Theologie, Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2)
Year: 2014
版:1. Aufl.
叢編:TTN-Studien - Schriften aus dem Institut Technik, Theologie, Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München 2
TTN-Studien – Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften 2
Standardized Subjects / Keyword chains:B 生殖醫學 / 法律 / 醫學倫理學
Further subjects:B 政治理論
B Political Theory and Philosophy
B Technology and Environmental Policy
B Pränataldiagnostik
B Technik- und Umweltpolitik
B Cultural Studies
B Medizinrecht
B Electronic books
B 生物醫學
B Kulturwissenschaft
B Medizinehtik
在線閱讀: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
實物特徵
總結:Die technischen und medizinischen Fortschritte in den letzten zwanzig Jahren haben die Möglichkeiten der assistierten Reproduktion enorm erweitert. Das Embryonenschutzgesetz ist jedoch im Wesentlichen unverändert geblieben. Dies erklärt den anhaltenden Bedarf an ethischer Reflexion und rechtlicher Normierung, wie er gegenwärtig in der Diskussion um die orientierende Rolle von Familienbildern beim Thema Kinderwunsch zu finden ist. Fragen der Verantwortung von Ärzten und potenziellen Eltern, aber auch die Schutzpflicht des Staates für das ungeborene Leben sehen sich vor ganz neue Herausforderungen gestellt.Die Studie versteht sich als ein Beitrag zur Orientierung über die sozialen Folgen der Fortpflanzungsmedizin und den Möglichkeiten ihrer Regelung vor dem Hintergrund von Ethik und Recht.<strong>Unter Mitarbeit von:</strong><br>Reiner Anselm (Evangelische Theologie), Julia Inhorn (Philosophie), Jens Kersten (Rechtswissenschaften), Birgit Mayer-Lewis (Heil- und Behindertenpädagogik), Yasmin Mehraein (Humangenetik), Stephan Schleissing (Evangelische Theologie), Viktoria von Schönfeldt (Embryologie) und Michael Zichy (Philosophie)
Item Description:Description based upon print version of record
ISBN:3848708507
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783845250342