RT Book T1 Ohnmacht und Angst aushalten: Kritik der Resilienz in Theologie und Philosophie T2 Religion und Gesundheit JF Religion und Gesundheit A2 Richter, Cornelia 1970- LA German PP Stuttgart PB Verlag W. Kohlhammer YR 2017 ED 1. Auflage UL https://www.ixtheo.de/Record/1655314254 AB Die Resilienzforschung gewinnt zunehmend an Intensität, aber Theologie und Philosophie treten erst langsam in den Diskurs ein. Die konstitutive Bedeutung von Religion und Spiritualität für das Phänomen der Resilienz ist bekannt, ihre theoretische Klärung und praktische Verwendung ist aber noch ungeklärt. Die Ergebnisse des Bonner Projekts "Resilienz und Spiritualität" schließen daher eine Forschungslücke. Theoretische, literarische und traditionspraktische Befunde erweitern bisherige Forschungslinien und laden zu interdisziplinärer Kritik, Ergänzung und Weiterentwicklung ein. So formulieren die Beiträge des Bandes fachlich fundierte Kriterien für eine Kritik des ökonomisch verflachten Resilienzbegriffs: Resilienz ist kein harmloser Wellness-Begriff, sondern markiert ein ambivalentes Krisenphänomen, das es präzise zu verstehen gilt. Nur so können Begriff wie Phänomen der Resilienz ihre krisenstabilisierende Wirkung entfalten. SN 9783170311404 K1 Anthropologie K1 Empathie K1 Traumatisierung K1 Seelsorge K1 Vulnerabilität K1 Leibliche Resonanz K1 Konferenzschrift : 2015 : Köln DO 10.17433/978-3-17-031140-4