Auf den Lehrer kommt es an?!: Unterstützung für professionelles Handeln angesichts aktueller Herausforderungen

Unter dem Eindruck der Ergebnisse internationaler Schulvergleichsstudien ging es in bildungspolitischen Debatten zu Beginn dieses Jahrtausends vor allem um äußere Strukturen von Schule und Unterricht. Mit der Rezeption von Hatties großer Synthese der Ergebnisse empirischer Unterrichtsforschung verän...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Соавтор: Münstersches Gespräch zur Pädagogik 34. 2017, Münster (Westf) (Автор)
Другие авторы: Fischer, Christian 1965- (Редактор) ; Platzbecker, Paul 1966- (Редактор)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Münster New York Waxmann 2018
В:Год: 2018
Серии журналов/журналы:Münstersche Gespräche zur Pädagogik Band 34
Waxmann-E-Books Lehrerbildung
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Поведение учителя / Профессионализм
Другие ключевые слова:B Инклюзия (математика)
B Pisa
B Образование учителя
B Школьная педаогика
B Публикации конференции 03.04.2017-04.04.2017 (Münster)
B Schülerfeedback
B Hattie
Online-ссылка: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Не электронный вид
Описание
Итог:Unter dem Eindruck der Ergebnisse internationaler Schulvergleichsstudien ging es in bildungspolitischen Debatten zu Beginn dieses Jahrtausends vor allem um äußere Strukturen von Schule und Unterricht. Mit der Rezeption von Hatties großer Synthese der Ergebnisse empirischer Unterrichtsforschung verändert sich der Blick auf die Einflussfaktoren für erfolgreiches Lernen. Das Handeln des Lehrers und der Lehrerin rückt (wieder) in den Mittelpunkt des Interesses. Hatties Frage danach, „was wirklich wirkt“, wird nicht zuletzt in der Lehrerbildung und Lehrerfortbildung aufgenommen. Im Fokus der 34. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik stand die Frage, wie Lehrerinnen und Lehrer darin unterstützt werden können, ihre Verantwortung für das Lernen der Schüler/-innen professionell wahrzunehmen. Neben wissenschaftlichen Referaten stellt der Tagungsband aktuelle Ansätze aus der Praxis der Lehrer(fort)bildung vor. Im Blick ist dabei, was der Einzelne (für sich) tun kann, wie Kollegien durch Zusammenarbeit besser werden und was aus der Perspektive von Schulträgern an Unterstützung angeboten werden kann.
Wenn Lehrerinnen und Lehrer diese These als Aufruf annehmen und ihre Aufgabe wieder (oder wie schon immer?) in der Gestaltung und Optimierung des Lernens sehen, dann finden sie hier konzeptionelle Unterstützung und praktische Hinweise zur Bewältigung dieser Aufgaben. – Theoretische Klärungen und konkrete Anregungen. – Jörg Schlömerkemper, in: PÄDAGOGIK 11/2018, S. 51.
ISBN:3830987935