Johannes Calvin und die kulturelle Prägekraft des Protestantismus

In dieser Publikation beleuchten Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kirche neben Calvins Bedeutung für den europäischen und aussereuropäischen Protestantismus auch die weltweite kulturelle Prägekraft des Protestantismus. Die Beiträge führen in die Zeit Calvins und des s...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Schmid, Konrad 1965- (Otro) ; Campi, Emidio 1943- (Otro) ; Opitz, Peter 1957- (Otro)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: [s.l.] vdf Hochschulverlag AG 2012
En: Zürcher Hochschulforum (46)
Año: 2012
Volúmenes / Artículos:Mostrar volumes / artículos.
Edición:1. Aufl.
Colección / Revista:Zürcher Hochschulforum 46
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Calvin, Jean 1509-1564 / Teología / Recepción
B Calvin, Jean 1509-1564 / Protestantismo / Identidad cultural
B Protestantismo / Política / Derecho / Educación / Economía / Historia
B Protestantismo / Identidad cultural / Identidad religiosa
B Protestantismo / Sociedad / Historia
Otras palabras clave:B Protestantismo
B Recepción
B Teología
B Kongreß
B Identidad cultural
B Calvin, Jean
B Colección de artículos
Acceso en línea: Índice
Texto de la solapa
Reseña
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:In dieser Publikation beleuchten Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kirche neben Calvins Bedeutung für den europäischen und aussereuropäischen Protestantismus auch die weltweite kulturelle Prägekraft des Protestantismus. Die Beiträge führen in die Zeit Calvins und des sich entwickelnden Calvinismus ein. Thematisiert wird der Einfluss des Protestantismus auf Staatsdenken, Bildungswesen, Wirtschaft und die historische Rechtswissenschaft. Ebenfalls wird gefragt, wie sich protestantische Prägungen auf die politische Praxis auswirken können. Beiträge von: Petra Bahr • Michael Beintker • Philip Benedict • Anton A. Bucher • Micheline Calmy-Rey • Emidio Campi • Wolfgang Huber • Esther Maurer • Wolfgang Schluchter • Peter Seele • Michael Stolleis • Christoph Strohm • Michael Welker
ISBN:3728134686