Himmlische Lieder: (1641/42)

Johann Rist (1607–1667) wirkte von 1635 bis zu seinem Tode als Pastor in Wedel in der Nähe von Hamburg. Rist, der Mitglied des Nürnberger Pegnesischen Blumenordens (ab 1645) sowie der Fruchtbringenden Gesellschaft (ab 1646) war und zudem im Jahre 1658 eine eigene Sprachgesellschaft gründete (den Ham...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Schop, Johann (Author)
Outros Autores: Mager, Inge 1940- (Other) ; Rist, Johann 1607-1667 (Other) ; Steiger, Johann Anselm 1967- (Other) ; Küster, Konrad 1959- (Other)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Berlin Akademie-Verlag 2012
Em:Ano: 2012
Coletânea / Revista:Sprach- und Literaturwissenschaften 10-2012
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Canção religiosa
Outras palavras-chave:B Hymns, German History
B Music trade (Germany) History
B Zwei - Singstimme (2)
B Drei - Singstimme (2), Basso continuo
B Gemischter Chor (2stg), Orgel
B Gemischter Chor (2stg), Basso continuo
B Drei - Singstimme (2), Orgel
B Gemischter Chor (2stg)
B LITERARY CRITICISM / General
Acesso em linha: Capa
Cover (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Não eletrônico
Druckausg.: 978-3-05-005127-7
Descrição
Resumo:Johann Rist (1607–1667) wirkte von 1635 bis zu seinem Tode als Pastor in Wedel in der Nähe von Hamburg. Rist, der Mitglied des Nürnberger Pegnesischen Blumenordens (ab 1645) sowie der Fruchtbringenden Gesellschaft (ab 1646) war und zudem im Jahre 1658 eine eigene Sprachgesellschaft gründete (den Hamburger Elbschwanenorden), darf nicht nur als profunder Gelehrter, Naturkundler und viel beachteter Dramatiker, sondern auch als einer der bedeutendsten geistlichen Dichter der Barockzeit neben Andreas Gryphius, Simon Dach, Paul Gerhardt u.a. gelten. Besonders fruchtbar war Rist als Autor geistlicher Lieder, in denen er vielfältige Impulse der Frömmigkeit und Meditationskultur des barocken Luthertums (u.a. Johann Arndt, Johann Gerhard, Josua Stegmann) lyrisch verarbeitete. Rists Lyrik, die nicht zuletzt durch die Gesangbücher und die Kirchenmusik (etwa Johann Sebastian Bachs) weite Verbreitung fand, wird getragen von der Überzeugung, dass im geistlichen Gesang der himmlisch-eschatologische Lobgesang jetzt schon hörbar wird. Die Edition macht Rists "Himmlische Lieder" und damit ein wichtiges Segment der geistlichen Lyrik dieses bedeutenden Barockautors einschließlich der Vertonungen, die der Hamburger Ratsmusiker und Kantor Johann Schop (ca. 1590–1667) schuf, der germanistischen, hymnologischen, musik- und theologie-historischen Forschung textkritisch zuverlässig und reichhaltig kommentiert zugänglich.
ISBN:3050051272
Acesso:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1524/9783050051277