Kirchengeschichtliche Grundthemen: historisch - systematisch - didaktisch

Kaiser Konstantin und Papst Gregor VII., Martin Luther und Dietrich Bonhoeffer – nach wie vor begleiten sie Schülerinnen und Schüler durch den Religionsunterricht aller Schulstufen und -formen. Für aktuelle und lebensrelevante Vermittlung sorgt der dritte Band der bewährten Reihe »Theologie für Lehr...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Authors: Lachmann, Rainer 1940- (Author) ; Gutschera, Herbert 1942-2003 (Author) ; Thierfelder, Jörg 1938- (Author) ; Breuer, Thomas 1960- (Author) ; Dierk, Heidrun 1963- (Author) ; Pirner, Manfred L. 1959- (Author) ; Ruppert, Godehard 1953- (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2014
Em: Theologie für Lehrerinnen und Lehrer (Band 3)
Ano: 2014
Análises:Kirchengeschichtliche Grundthemen. Historisch - systematisch - didaktisch. Unter Mitarbeit v. Th. Breuer, H. Dierk, M. L. Pirner u. G. Ruppert (2005) (Schneider-Ludorff, Gury, 1965 -)
Edição:Vierte Auflage
Coletânea / Revista:Theologie für Lehrerinnen und Lehrer Band 3
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B História eclesiástica / Ensino religioso evangélico
Outras palavras-chave:B História eclesiástica
B Ensino religioso evangélico
B Ensino religioso / Unterrichtsmaterial
Acesso em linha: Volltext (lizenzpflichtig)
Descrição
Resumo:Kaiser Konstantin und Papst Gregor VII., Martin Luther und Dietrich Bonhoeffer – nach wie vor begleiten sie Schülerinnen und Schüler durch den Religionsunterricht aller Schulstufen und -formen. Für aktuelle und lebensrelevante Vermittlung sorgt der dritte Band der bewährten Reihe »Theologie für Lehrerinnen und Lehrer« mit inhaltlicher und theologischer wie vor allem didaktisch-methodischer Orientierung zu den großen Themen der Kirchengeschichte. In allen Beiträgen findet die jüdische, feministische und ökumenische Perspektivierung besondere Beachtung. Bei den methodischen Anregungen – bis hin zu konkreten Unterrichtsvorschlägen – wird auf Vielfalt besonderer Wert gelegt; so finden sich u.a. wirkungs- und strukturgeschichtliche Ansätze neben person- oder erfahrungsorientierten Zugängen. Jeder Beitrag beginnt mit einem aussagekräftigen Quellentext und/oder einer charakteristischen Abbildung. Themen sind u.a. Mönchtum, Mystik, Reformation, Pietismus, soziale Frage und Ökumene.
ISBN:364761422X