Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland

Der Islam ist heute die zweitgrößte Religion in Deutschland und durch Moscheen wie auch andere religiöse Symbole in der Öffentlichkeit präsent. Zugleich ist sein Bild in weiten Teilen der Bevölkerung ungewöhnlich negativ geprägt. Diese Ablehnung lässt sich in einer zunehmend pluralistischen und mult...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autori: Hafez, Kai 1964- (Autore) ; Schmidt, Sabrina 1983- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Gütersloh Verlag Bertelsmann Stiftung 2015
In:Anno: 2015
Periodico/Rivista:Religionsmonitor - verstehen was verbindet
(sequenze di) soggetti normati:B Germania / Immagine dell'Islam / Islamofobia
B Islam / Sociologia della religione
Altre parole chiave:B Electronic books
Accesso online: Indice
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Edizione parallela:Non elettronico
Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Der Islam ist heute die zweitgrößte Religion in Deutschland und durch Moscheen wie auch andere religiöse Symbole in der Öffentlichkeit präsent. Zugleich ist sein Bild in weiten Teilen der Bevölkerung ungewöhnlich negativ geprägt. Diese Ablehnung lässt sich in einer zunehmend pluralistischen und multireligiösen Gesellschaft nicht als Randerscheinung abtun. Vielmehr werden damit zentrale Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts aufgeworfen. Die vorliegende Publikation untersucht vor diesem Hintergrund die besonderen Facetten des Islambildes und die Wahrnehmung der Muslime hierzulande. Die Autoren Kai Hafez und Sabrina Schmidt setzen sich intensiv mit dem Einfluss von Stereotypen auseinander und analysieren die Entstehungsursachen der verbreiteten Islamfeindlichkeit. Dabei gehen sie auch dem Zusammenhang zwischen politischer Einstellung, sozialem Hintergrund sowie persönlichen Kontakten und dem Islambild nach. Das Buch möchte Vorurteilsstrukturen aufbrechen und Argumente für eine unvoreingenommene Begegnung und sachorientierte Auseinandersetzung liefern.
ISBN:3867936536