Transzendentale Strukturtheorie: Stadien der Systembildung Paul Tillichs

Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Vorwort; Body; Einleitung; a) Fragehaltung und Textgrundlage der Untersuchung; b) Biographische Einordnung der behandelten Werke; c) Aufbau der Untersuchung; 1. Die wahrheitstheoretische Fundierung des Systemprinzips; 1.1 Wahrheit und Denken als irred...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Dienstbeck, Stefan 1981- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Vandenhoeck & Ruprecht 2011
In:Jahr: 2011
Rezensionen:Transzendentale Strukturtheorie. Stadien der Systembildung Paul Tillichs (2013) (Sturm, Erdmann, 1937 -)
Ausgabe:Online-Ausg.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie v.132
EBL-Schweitzer
normierte Schlagwort(-folgen):B Tillich, Paul 1886-1965 / Theologie / System / Prinzip
weitere Schlagwörter:B Physics - Study and teaching - Simulation methods
B Electronic books
Online Zugang: Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Print version: Transzendentale Strukturtheorie : Stadien Der Systembildung Paul Tillichs:
Beschreibung
Zusammenfassung:Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Vorwort; Body; Einleitung; a) Fragehaltung und Textgrundlage der Untersuchung; b) Biographische Einordnung der behandelten Werke; c) Aufbau der Untersuchung; 1. Die wahrheitstheoretische Fundierung des Systemprinzips; 1.1 Wahrheit und Denken als irreduzibles Spannungsverhältnis; 1.1.1 Tillichs Relationsbestimmung von Wahrheit und Denken; 1.1.2 Exkurs: Die Wurzeln des Tillich'schen Wahrheitsprinzips in der Philosophie Schellings ..; 1.1.3 Aporie des Denkens: Problem der Selbstkonstitution
1.2 Das Absolute als notwendiger Ausgangspunkt der Systemkonzeption1.2.1 Der Ausgang vom Absoluten als der vom Denken selbst geforderte Akt; 1.2.2 Der absolute Standpunkt; 1.2.2.1 Wahrheit und Absolutes; 1.2.2.2 Ableitung des Gottesbegriffs aus dem Religionsbegriff; 1.2.2.3 Religion, Sittlichkeit und Kultur auf dem absoluten Standpunkt; 1.2.3 Der relative Standpunkt; 1.2.3.1 Reflexion und Intuition; 1.2.3.2 Konsequenzen der Reflexion auf dem relativen Standpunkt; 1.2.4 Der wechselseitige Bezug von absolutem und relativem Standpunkt aufeinander
1.2.5 Der theologische Standpunkt oder: das Paradox1.2.5.1 Der Aufbau des theologischen Prinzips; 1.2.5.2 Theologisches Materialprinzip: Rechtfertigung ; 1.2.5.3 Theologisches Formalprinzip: Jesus Christus; 1.2.5.4 Das Drängen der beiden Momente des theologischen Prinzips auf eine Lösung im teleologischen Moment; 1.3 Materialdogmatische Durchführung des theologischen Prinzips; 1.3.1 Die Gotteslehre als Kern- und Ausgangspunkt dogmatischer Überlegung; 1.3.1.1 Grundlegende Konzeption der gesamten Dogmatik in der Gotteslehre; 1.3.1.2 Explikation der dogmatischen Topoi aus abstrakter Perspektive
1.3.2 Die Christologie als Mitte des Systems1.3.2.1 Tillichs Verhältnis zum historischen Jesus in der Thesenreihe von 1911; 1.3.2.2 Theologie aus konkreter Perspektive; 1.3.2.3 Jesus als der Christus: Konstituens oder ideales Exempel des theologischen Prinzips?; 1.3.3 Die Pneumatologie als Inbegriff des theologischen Standpunkts; 1.3.3.1 Die trinitätstheologische Vollendung des Systems; 1.3.3.2 Die Pneumatologie als Endpunkt der Entfaltung des theologischen Prinzips; 2. Die sinntheoretische Präzisierung des Systemprinzips; 2.1 Das Absolute ist ein Götze; 2.2 Das absolute Paradox
2.2.1 Der Zweifel als Strukturelement menschlichen Selbstvollzugs2.2.2 Rechtfertigung des Zweiflers durch Rechtfertigung des Zweifels; 2.2.3 Radikales Ernstnehmen der Relativität im Glauben ohne Gott: das absolute Paradox; 2.3 Unbedingtes und Sinn; 2.3.1 Der transzendentale Status von ‚Sinn'; 2.3.2 Individuelles Sein als aktualer Sinnvollzug; 2.3.3 Die unhintergehbare Polarität von absolutem Sinn und aktualem Sinnvollzug; 2.4 Theologischer Standpunkt und absolutes Paradox; 2.4.1 Konsequenzen des Konzepts vom absoluten Paradox für den theologischen Standpunkt des frühen Tillich
2.4.2 Das Alte im Neuen: Das theologische Paradox als Implement des absoluten Paradoxes
Das Werk des deutsch-amerikanischen Theologen Paul Tillich (1886-1965) reicht in wissenschaftlicher Hinsicht von seiner ersten Dissertationsschrift 1910 bis hin zu seinen letzten Veröffentlichungen und Vorträgen in seinem Todesjahr. Stefan Dienstbeck untersucht dieses gewaltige Oeuvre, indem er im Werk Tillichs drei verschiedene Systemstadien identifiziert, diese herausarbeitet und im Einzelnen analysiert. Leitender Gesichtspunkt sind dabei keine historischen, sondern systematische Aspekte, die in den Einzelanalysen der Systemstadien im Detail erörtert und einer kritischen Würdigung unterzogen
Beschreibung:Description based upon print version of record
ISBN:3647563641