Religionsbeschimpfung: Der rechtliche Schutz des Heiligen. Hrsg. von Josef Isensee

Vorwort des Herausgebers; Inhalt; Arnold Angenendt: Gottesfrevel. Ein Kapitel aus der Geschichte der Staatsaufgaben; I. Vorchristliche Staatsaufgabe: Bestrafung des Gottesfeindes; II. Der christliche Neuansatz: Warten auf Gottes Endgericht; III. Die christliche Welt nach der Konstantinischen Wende;...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Angenendt, Arnold 1934-2021 (Autor)
Otros Autores: Pawlik, Michael (Otro) ; Perrière, Andreas von Arnauld de la (Otro) ; Isensee, Josef 1937- (Otro)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Duncker & Humblot 2010
En:Año: 2010
Edición:Online-Ausg.
Colección / Revista:Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte - Band 42 v.42
EBL-Schweitzer
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Blasfemia / Estado constitucional
Clasificaciones IxTheo:HA Biblia
Otras palabras clave:B Offenses against religion -- History
B Offenses against religion -- Germany
B Blasphemy -- Germany
B Electronic books
B Contribución 2006 (Regensburg)
B Blasphemy -- History
Acceso en línea: Índice
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Vorwort des Herausgebers; Inhalt; Arnold Angenendt: Gottesfrevel. Ein Kapitel aus der Geschichte der Staatsaufgaben; I. Vorchristliche Staatsaufgabe: Bestrafung des Gottesfeindes; II. Der christliche Neuansatz: Warten auf Gottes Endgericht; III. Die christliche Welt nach der Konstantinischen Wende; IV. Der moderne Staat der früheren Neuzeit; V. Theologie des Kreuzzugs; VI. Religionsfreiheit; Michael Pawlik: Der strafrechtliche Schutz des Heiligen; I. Die Strafbarkeit der Gotteslästerung; 1. Kritik der Aufklärung; 2. Kein ernstzunehmendes strafrechtliches Verbot
II. Schutz des öffentlichen FriedensIII. Personalistische Legitimation; 1. „Religiöses Gefühl"; 2. Anerkennung als ernstzunehmender, ebenbürtiger Mitbürger; 3. Ehre als Rechtsgut; 4. Rechtsstaatliche Unbedenklichkeit; IV. Grenznorm der Strafrechtsordnung; Andreas von Arnauld de la Perrière: Grundrechtsfreiheit zur Gotteslästerung?; I. Einleitung; 1. Alte Fragen, erneut gestellt; 2. Dramatis personae; II. Die Rechtsbeziehungen zwischen dem Staat und dem „Störer"; 1. Freiheitsrechte des „Störers"; 2. Insbesondere: Meinungsfreiheit; 3. Insbesondere: Kunstfreiheit
III. Rechtsgründe für eine Beschränkung der Freiheitsrechte1. Die Rechtsbeziehungen zwischen dem Staat und dem „Opfer"; a) Grundrechtsschutz für Gefühle?; b) Schutz des Ansehens; c) Privilegierung religiöser Gefühle?; d) Schutzrechte und Schutzpflichten; 2. Die Verantwortung des Staates für die Freiheitsordnung; a) Die Ordnungsaufgabe des Staates; aa) Garantie einer Friedensordnung; bb) Stärkung von „Normbewußtsein und Solidarität"?; b) Materielle Freiheitssicherung; IV. Versuch einer Synthese: einige Kriterien; 1. Staatlicher Interventionsgrund; a) Interpretationsbedürftigkeit der Aussage
b) Aggressive Stoßrichtung2. Einschreiten wegen der kommunikativen Wirkung; 3. Einschreiten wegen der influenzierenden Wirkung; a) Kontextualisierung und Dekontextualisierung; b) Relevanz des kommunikativen Forums; c) Die Stellung religiöser Minderheiten; 4. Mittel staatlicher Reaktion; V. Weitere Grenzen staatlicher Regulierung von Toleranz und Rücksicht; 1. Grenzen aus dem Recht selbst; 2. Grenzen aus der praktischen Klugheit; Josef Isensee: Nachwort: Blasphemie im Koordinatensystem des säkularen Staates; I. Jenseits von Staat und Recht - die Radikalität des Christentums
II. Fundamentaldissens zwischen islamischer und westlicher KulturIII. Polygonale Grundrechtskonstellation; IV. Gewaltmonopol und Friedenspflicht; V. Perspektive des Opfers: Grundrechtlicher Schutz vor Blasphemie?; 1. Voraussetzungen der grundrechtlichen Schutzpflicht; 2. Grundrechtliche Schutzgüter; a) Name und Ehre Gottes; b) Religiöse Gefühle und religiöses Selbstverständnis; c) Religionsfreiheit oder Religion; d) Religiöser Aspekt der persönlichen Ehre; 3. Gefahrenabwehr, nicht Strafe; VI. Perspektive des Täters: grundrechtliche Freiheit zur Religionsbeschimpfung?
1. Schutzbereiche der Abwehrrechte
Hauptbeschreibung Gotteslästerung - bislang in europäischen Augen ein atavistischer Tatbestand aus versunkenen, finsteren Zeiten - erlangt jäh schockierende Aktualität, seit sich in der islamischen Welt Massenprotest wider die Beleidigung ihrer religiösen Gefühle durch westliche Medien erhebt und heiliger Eifer in Zorn, Haß und Gewalt entlädt. Die Empfindlichkeit der Muslime, die zu Recht oder Unrecht ihren Glauben geschmäht sehen, kontrastiert der Gleichgültigkeit westlicher Gesellschaften gegenüber der Schmähung des Christentums. Seit der Aufklärung gilt es in ""liberalen"" Kreisen als Auswe
Notas:Description based upon print version of record
ISBN:3428524918