Im Religionsunterricht zusammenarbeiten: Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Baden-Württemberg

Titel; Inhalt; Vorwort; I. Was ist konfessionell-kooperativer Religionsunterricht (KRU)?; I.1 Wie es zu KRU in Baden-Württemberg gekommen ist; Die kirchlichen Positionen; I.2 Untersuchungsmethoden unserer Studie; Unterrichtsbeobachtungen; KRU aus der Schülerperspektive; KRU aus der Lehrerperspektive...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Kuld, Lothar 1950- (Author)
其他作者: Schweitzer, Friedrich 1954- (Other) ; Tzscheetzsch, Werner 1950-2021 (Other) ; Weinhardt, Jochim (Other)
格式: 電子 圖書
語言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Stuttgart Kohlhammer Verlag 2009
In:Year: 2009
評論:Im Religionsunterricht zusam­menarbeiten. Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Baden-Württemberg. M. Beiträgen v. C. Angele, B. Hoppe, R. Isak, L. Kuld, A. Roeder, M. Schnitzler, F. Schweitzer, W. Tzscheetzsch, J. Weinhardt (2011) (Lachmann, Rainer, 1940 -)
版:Online-Ausg.
叢編:EBL-Schweitzer
Standardized Subjects / Keyword chains:B Baden-Württemberg / 天主教宗教課程 / 合作 / 新教宗教課程 / 項目
Further subjects:B Kooperativer Religionsunterricht
B 信仰告白
B Aufsatzsammlung
B Religious Education
B 多元論
B Religious education - Europe
B Studie
B 評估
B Electronic books
B 宗教課程
B Europe - Religious life and customs
在線閱讀: Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Non-electronic
實物特徵
總結:Titel; Inhalt; Vorwort; I. Was ist konfessionell-kooperativer Religionsunterricht (KRU)?; I.1 Wie es zu KRU in Baden-Württemberg gekommen ist; Die kirchlichen Positionen; I.2 Untersuchungsmethoden unserer Studie; Unterrichtsbeobachtungen; KRU aus der Schülerperspektive; KRU aus der Lehrerperspektive; KRU im Spiegel der Äußerungen von Schulleitungen; KRU aus Sicht der Eltern (Elternbefragung); Vergleichstests; Zeitschiene der Evaluation in Baden und Württemberg; II. Ergebnisse der Untersuchung: KRU in Baden-Württemberg; II.1 Unterrichtsbeobachtungen und schulische Realisierung von KRU
1. Die aufgezeichneten Unterrichtsstunden2. Die beteiligten Schüler/innen; 3. Die beteiligten Lehrkräfte; 4. Der Lehrerwechsel; 5. Themen der besuchten Unterrichtstunden; 6. Umsetzung der Vereinbarungsziele in den beobachteten Unterrichtsstunden; 7. Methodische Beobachtungen in den besuchten Stunden; II.2 Die Schülerperspektive II.2.1 KRU im Spiegel der Äußerungen von Schülerinnen und Schülern; 1. Grundschule 1.1 Entwicklung der Interviewfragen; 1.2 Auswertung der Schülerinterviews in den Grundschulen; 2. Sekundarstufe I 2.1 Entwicklung der Interviewfragen
2.2 Auswertung der Schülerinterviews der Sekundarstufe I: HS, RS und GY3. Ergebnisse der Auswertung zu den „Schülerinterviews"; II.2.2 Wenige Unterschiede im Großen - signifikante im Detail. Lernniveaus in Modell- und Vergleichsschulen; 1. Konzeption der Vergleichstests im Rahmen der Evaluation; 2. Punkteauswertung; 3. Inhaltliche Analyse konfessionsspezifischer und ökumenebezogener Items; 3.1 Grundschule; 3.2 Hauptschule; 3.3 Realschule; 3.4 Gymnasium; 4. Unterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern an Modell- und Vergleichsschulen im Licht der Vergleichstests - ein Fazit
II.3 Die Lehrerperspektive II.3.1 KRU im Spiegel der Äußerungen von Lehrerinnen und Lehrern1. Zur Methode; 2. Motive für das Engagement der Lehrkräfte zugunsten KRU; 3. Werden Vorbehalte genannt, werden sie durch die Praxis relativiert; 4. Die Arbeit im Team wird als Bereicherung erlebt; 5. Die Rahmenbedingungen werden akzeptiert, könnten aber optimiert werden; 6. Die Vorstellungen von einer idealen KRU-Fortbildung unterscheiden sich; 7. Mediale Unterstützung des KRU; 8. KRU stärkt den Religionsunterricht; 9. KRU als Motor der Schulentwicklung; 10. Zusammenfassung/Fazit
II.3.2 Wie Lehrerinnen und Lehrer die konfessionelle Kooperation wahrnehmen1. Sozialstatistische Angaben; 2. Inhaltliche Schlaglichter; II.4 Weitere Perspektiven II.4.1 Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht im Spiegel der Äußerungen der Schulleitungen; 1. Datenbasis und Entwicklung der Interviewfragen; 2. „Ach, Schüler freuen sich doch immer auf neue Menschen." - Bewertung des Lehrerwechsels; 3. „Die haben mitgemacht, einfach weil sie auch etwas zu sagen haben." - Schüler als Experte
4. „Wir glauben, dass es pädagogisch sinnvoll ist, im Klassenver-band zu unterrichten." - Motive für den KRU
Im März 2005 vereinbarten die Evangelischen Landeskirchen in Baden und in Württemberg, die Erzdiözese Freiburg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart die konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht an allgemein bildenden Schulen. In den beiden folgenden Schuljahren wurde der konfessionell-kooperativ erteilte Religionsunterricht von einem Forscherteam der Universitäten Tübingen und Freiburg sowie der Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe und Weingarten wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die AutorInnen des vorliegenden Bandes geben einen Überblick über die Forschungsergebnisse und einen
Item Description:Description based upon print version of record
ISBN:3170231480