RT Book T1 Jerusalem: Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt T2 Orte und Landschaften der Bibel T2 EBL-Schweitzer A1 Küchler, Max 1944- A2 Bieberstein, Klaus 1955- LA German PB Vandenhoeck & Ruprecht YR 2014 ED 2nd ed (Online-Ausg.) UL https://www.ixtheo.de/Record/1656615673 AB Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Eine Stadt, mit der niemand zu Rande kommt: Uruschalimum - Jeruschalem - Hierosolyma - Colonia Aelia Capitolina - Ilija᾽ / al-Quds; A. Lage: Am Rand- Zentral- Geborgen; B. Namen: Vielnamigkeit unter der Dominanz »Jerusalem«; C. Geschichte Jerusalems im Überblick; 1. Mauern und Tore - Das Wachsen und Schrumpfen der Stadt im Rhythmus der Jahrhunderte; 1.1 Vier dynamische Zyklen - Vitales Wachsen und Schrumpfen; 1.2 Ein Umgang um die Stadt - Anblicke; 1.3 Ein Rundgang auf der Stadtmauer - Ein- und Ausblicke AB 2. Wo Jerusalem begann und zur Davidsstadt wurde - Der Südosthügel3. Der Heilige Berg und seine Heiligtümer - Der Nordosthügel; 3.1 Die Mauern und Tore des Haram - Grenzen und Einlässe des heiligen Bereichs; 3.1.1 Die Westmauer des Haram - Repräsentation des Bauherren und der Heiligkeit des Gottes Israels; 3.1.2 Die Südmauer des Haram - Der jüdische Aufstieg zum Heiligtum; 3.1.3 Die Ostmauer des Haram - Grenze des Heiligtums, der Stadt und des Heils; 3.1.4 Die Nordbegrenzung des Haram - Unauffällige Eingänge AB 3.2 Der Weg zum Kettentor und zum Tor der Einwohnung Gottes - Ein exemplarischer muslimischer Zugang zum Haram (Klaus Bieberstein)3.3 Die Bauten auf dem Haram - Der biblische Tempelberg in seiner muslimischen Rezeption (Klaus Bieberstein); 3.3.1 Die Aqsa-Moschee und der Felsendom - Die drittheiligste Stätte des Islam; 3.3.2 Die innere Plattform - Treppen, Arkaden, Kuppelbauten, Zellen; 3.3.3 Die äußere Plattform - Tore, Brunnen, Minarette, Gebetsplattformen und Hochschulen; 4. Im Schatten des Haram - Von David bis zu Suleiman im archäologischen Park AB 5. Vom Löwentor zum Jaffator - Der christliche Querweg5.1 Antike Wasserbecken und deren christliche Heiligtümer; 5.2 Antike Burgen und deren christliche Heiligtümer; 5.3 Die Grabes- und Auferstehungskirche und ihr Umfeld; 5.4 Der Muristan - Das spätrömische Forum als »Neuer Basar« der Griechen und preußischer Besitz; 5.5 Trutzburg und Königsschloss - Symbole der Macht und der Niederlage Herodes des Großen ; 6. Vom Damaskustor zum Ziontor oder zum Misttor - Zwei Prachtstraßen der Antike; 6.1 Vom Damaskustor zum Ziontor - Der Cardo maximus der Römer und Byzantiner AB 6.2 Vom Damaskustor zum Misttor - Antike Talstraße und Cardo secundus seit römischer Zeit7. Das armenische Viertel - Ein Apostel, der »Bruder des Herrn« und zwei Hohepriester im Schutzraum der Armenier; 8. Das jüdische Viertel - Nachhaltige jüdische Sesshaftigkeit im Innern der Altstadt; 8.1 Mauern der israelitischen und hasmonäischen Oberstadt - Monumente der Stärke mit Spuren des Untergangs; 8.2 Elegante Herrschaftsvillen in der herodischen Oberstadt - Glanz und Untergang der Eliten; 8.3 Die Synagogen der mamlukischen und osmanischen Epoche - Jüdische Gebetsorte in unfreundlichen Zeiten AB 9. Der Südwesthügel - Der christliche Sion: Pfingsten, Abendmahl und erster Bischofssitz, zugleich Davids späte Ruhestätte und des Kajafas byzantinischer Palast AB Jerusalem ist eine Stadt, mit der niemand zu Rande kommt. Setzt man einen Fuß auf ihren Boden, verspürt man die Vibrationen zahlloser heroischer Anfänge und dramatischer Tode. Sucht man nach ihrer Religion, wird man von ihren monotheistischen Gottheiten geradezu angefallen. Fragt man nach ihrer Geschichte, muss man sich nicht nur durch mehrere Jahrtausende durcharbeiten, sondern trifft diese Jahrtausende mit ihren religiösen Ansprüchen auch heute noch unvermindert an. Jerusalem zu beschreiben endet stets im Fragment; so auch dieses Buch, trotz seines Umfangs. Zuviel ist um jeden Stein gekämpft NO Description based upon print version of record CN BX2323 SN 9783647501734 K1 Jerusalem - Guidebooks K1 Jerusalem - History K1 Jerusalem - In Christianity K1 Religion K1 Electronic books K1 Führer