Religion in der verrechtlichten Gesellschaft: Rechtskonflikte und öffentliche Kontroversen um Religion als Grenzarbeiten am religiösen Feld

Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; Säkularisierung und Mobilisierung von Religion; Was ist Religion? Arenen und Akteure der Begriffsarbeit; Zur Zielsetzung und zum Aufbau der Arbeit; 1. Zur Logik des religiösen Feldes. Überlegungen im Anschluss an Pierre Bourdieu; 1.1...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
主要作者: Reuter, Astrid 1968- (Author)
格式: 电子 图书
语言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2014
In:Year: 2014
评论:Reuter, Astrid (2019) (Lehmann, Karsten, 1971 -)
Religion in der verrechtlichten Gesellschaft. Rechtskonflikte und öffentliche Kontroversen um Religion als Grenzarbeiten am religiösen Feld (2016) (Goerlich, Helmut)
版:Online-Ausg.
丛编:Critical Studies in Religion v.5
EBL-Schweitzer
Standardized Subjects / Keyword chains:B 德国 / 宗教 / 社会 / 宗教自由 / 基本权利 / 争论
B 宗教课程 / 宗教 / 司法判决
IxTheo Classification:AA Study of religion
AD Sociology of religion; religious policy
CG Christianity and Politics
XA Law
Further subjects:B Religion And Law
B Conflict management -- Religious aspects
B Electronic books
B Law -- Religious aspects
在线阅读: Table of Contents
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Non-electronic
Print version: Religion in der verrechtlichten Gesellschaft : Rechtskonflikte und öffentliche Kontroversen um Religion als Grenzarbeiten am religiösen Feld:
实物特征
总结:Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; Säkularisierung und Mobilisierung von Religion; Was ist Religion? Arenen und Akteure der Begriffsarbeit; Zur Zielsetzung und zum Aufbau der Arbeit; 1. Zur Logik des religiösen Feldes. Überlegungen im Anschluss an Pierre Bourdieu; 1.1 Im Dialog mit Max Weber: Pierre Bourdieus Konzept des religiösen Feldes; 1.2 Grenzarbeiten: Die Transformation des religiösen Feldes; 2. Die Ver‌(grund)‌rechtlichung der Gesellschaft; 2.1 Die Verrechtlichung des Religiös-Politischen; 2.2 Das Recht als ‚Imaginationsform‹ des Sozialen
2.3 Die Vergrundrechtlichung der Anerkennung3. Das Problem der Religionsfreiheit; 3.1 Freiheit - Gleichheit - Säkularität. Zur historischen Genese des Prinzips der Religionsfreiheit; 3.2 Das Dilemma des Rechts auf Religionsfreiheit; 4. „Herz des Christentums" oder „was heute die Kulturländer Europas und des Abendlandes einigt"? Der Streit um das Kreuz in der Schule; 4.1 Zum Hergang und zur Grundkonstellation eines definitionspolitischen Grundsatzstreits; 4.2 Grenzarbeiten vor Gericht: Das Kreuz zwischen ‚Zivilreligion‹ und ‚Bekenntnis‹
4.3 Auflösung des Religiösen? Das Bundesverfassungsgericht als Wächter an den Grenzen des religiösen Feldes5. „Der Kopf zählt, nicht das Tuch"? Der Streit um die Kopfbedeckung muslimischer Lehrerinnen; 5.1 Ein Grundsatzstreit mit einem Haupt- und vielen Nebenschauplätzen: Hergang, Hintergründe und Konstellationen des Kopftuchstreits; 5.2 Von Absicht, Bedeutung und Wirkung religiöser Zeichen: Das Kopftuch vor Gericht; 5.3 Kultur oder Bekenntnis? Verwaltungsrichter als Zeichendeuter
6. Auf der Suche nach den regenerativen Ressourcen der Freiheitsordnung. Streitigkeiten um den Status von Religion im schulischen Unterricht6.1 „Gott und die Welt" in der Schule. Der Streit um das Unterrichtsfach ‚Lebensgestaltung-Ethik-Religion‌(skunde)‹ in Brandenburg; 6.1.1 Religionsunterricht oder Religionskunde? Ein Grundlagenstreit mit regionalem Gepräge; 6.1.2 „Niemandsland der Gleich-Gültigkeit" oder Wegweiser im Wertedschungel? LER auf dem Weg von Potsdam nach Karlsruhe und zurück
6.2 „Werteunterricht für alle!" oder „Villa Kunterbunt der Letztbegründungen"? Der Streit um den Ethik- und Religionsunterricht in Berlin6.2.1 Auf dem Weg zum „Zoo" der Religionen? Die Neuauflage eines Grundlagenstreits; 6.2.2 Der Zwang zur Wahl. Der Berliner Volksentscheid über den Religionsunterricht; 6.3 Religion und Ethik. Grenzarbeiten im öffentlichen Raum; 7. Zwischenfazit; Schluss: Perspektiven; Das definitionspolitische Dilemma: Umgangsformen; Vom religiösen Feld zum religiösen Raum; Das performative Potential des Rechts auf Religionsfreiheit; Abkürzungsverzeichnis
Literatur- und Quellenverzeichnis
Rechtskonflikte und öffentlich Kontroversen um Religion haben in den westlichen Verfassungsstaaten seit den 1990er Jahren zugenommen. Das vorliegende Buch untersucht ausgewählte jüngere Rechtskonflikte und Kontroversen um Religion innerhalb Deutschlands und deutet sie als ›definitionspolitische‹ Auseinandersetzungen um ›Wesen‹ und ›Funktion‹ des Religiösen.Die Analyse wird historisch eingebettet. So wird erörtert, wie sich das Recht im Zuge seines Aufstiegs zur leitenden Ordnungsinstanz der Gesellschaft sowie insbes. durch die weltweit wachsende Bedeutung der Grund- und Menschenrechte seit Mit
Item Description:Description based upon print version of record
ISBN:3647540234