RT Book T1 Herrscherideal und Herrschaftskritik bei Philo von Alexandria: eine Untersuchung am Beispiel seiner Josephsdarstellung in De Josepho und De somniis II T2 Studies in Philo of Alexandria JF Studies in Philo of Alexandria A1 Oertelt, Friederike 1979- LA German PP Leiden Boston PB Brill YR 2014 UL https://www.ixtheo.de/Record/1657351637 AB Preliminary Material -- 1 Die doppelte Josephdarstellung -- 2 Die Josephfigur als Paradigma des politischen Handlungsträgers: Politische Aspekte und Ambivalenzen in der nachbiblischen Literatur -- 3 Philos Josephdarstellung auf dem Hintergrund seiner Schriftauslegung -- 4 Die Darstellung Josephs als Staatsmann in De Josepho und De Somniis ii -- 5 Offenheit und Positionierung im politischen Diskurs -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Namensregister moderner Autoren (in Auswahl) -- Personen- und Sachregister -- Stellenregister. AB Die in der Arbeit vorgenomme Auslegung der Schriften De Josepho und De Somniis II von Philo von Alexandria liest die beiden gegensätzlichen Darstellungen der Josephfigur als Beitrag zum Herrschaftsdiskurs. Die ambivalenten Tendenzen der biblischen Josephfigur bilden für ihn den Ausgangspunkt am Beispiel Josephs, Strukturen sowohl tyrannischer als auch idealer Herrschaft zu untersuchen. Philos Kenntnis griechisch-hellenistischer Philosophie sowie sein Verständnis der Tora als göttlich inspiriertem Text ermöglicht ihm, den politischen Charakter auf unterschiedlichen Ebenen zu reflektieren. Die Spannung zwischen beiden Traktaten bleibt dabei bestehen und kann als bewusste Darstellung gelungener und tyrannischer Herrschaft gedeutet werden. Zugleich entwickelt Philo aus den Ambivalenzen der Josephfigur heraus ein Herrschaftskonzept, welches aufgrund des Toraverständnisses politisches Handeln aus Abhängigkeiten befreit und universale Handlungsvorgaben und Kontrollinstanzen aufzeigt. -------- The exegesis of De Josepho and De Somniis II intended in this work read the two portrayals of Joseph as Philo’s contribution to the discourse on government. The ambivalent tendencies in the Joseph figure form the point of departure for Philo in using it for examining structures of tyrannical and ideal rule. Philo’s knowledge of Greek-Hellenistic philosophy and his understanding of the Torah enables him to reflect upon the political character on different levels. Thus the tension between both treatises can be interpreted as a conscious portrayal of effective and of tyrannical rule. At the same time Philo develops a concept of government out of the ambivalences of the Joseph figure, which, on the basis of the understanding of the Torah, liberates political action from dependencies and points out universal guidelines for action and the authorities responsible for control of them CN BS580.J6 SN 9789004282773 K1 Joseph : (Son of Jacob) K1 Philo : of Alexandria : De Iosepho K1 Philo : of Alexandria : De somniis : Book 2 K1 Leadership in the Bible K1 Philo, : of Alexandria : De Iosepho K1 Philo, : of Alexandria : De somniis : Book 2 DO 10.1163/9789004282773