"… dass nur öffentlich predige, wer gesandt ist.": kanonistische Nachfragen und Perspektiven zum Verbot der "Laienpredigt"

Sind die Bestimmungen zur Laienpredigt eine Anleitung zur Schizophrenie? Das jedenfalls meint ein Autor, der sich zu einer entsprechenden Neuregelung dieser Frage in der Schweiz im Jahr 2015 äußert. Das offizielle Verbot der Laienpredigt sorgt immer noch für Aufregung.Das kirchenrechtliche und recht...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Hallermann, Heribert 1951- (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Paderborn Ferdinand Schöningh 2017
Em: Kirchen- und Staatskirchenrecht (26)
Ano: 2017
Análises:»… dass nur öffentlich predige, wer gesandt ist.«.Kanonistische Nachfragen und Perspektiven zum Verbot der »Laienpredigt« (2018) (Grethlein, Christian, 1954 -)
[Rezension von: Hallermann, Heribert, 1951-, "… dass nur öffentlich predige, wer gesandt ist"] (2019) (Rees, Wilhelm, 1955 -)
[Rezension von: Hallermann, Heribert, 1951-, "… dass nur öffentlich predige, wer gesandt ist"] (2018) (Althaus, Rüdiger, 1961 -)
Coletânea / Revista:Kirchen- und Staatskirchenrecht 26
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Homilia feita por leigos / Direito canônico
Outras palavras-chave:B Wort-Gottes-Feier
B Liturgia da palavra
B Liturgisches Recht
B Predigterlaubnis
B Homilia
B Movimento de Pobreza
B Homilia feita por leigos
Acesso em linha: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Não eletrônico
Erscheint auch als: 9783506786746
Descrição
Resumo:Sind die Bestimmungen zur Laienpredigt eine Anleitung zur Schizophrenie? Das jedenfalls meint ein Autor, der sich zu einer entsprechenden Neuregelung dieser Frage in der Schweiz im Jahr 2015 äußert. Das offizielle Verbot der Laienpredigt sorgt immer noch für Aufregung.Das kirchenrechtliche und rechtsgeschichtliche Werk fragt nach der Entstehung und Begründung des Laienpredigtverbots. So untersucht es z.B. Entscheidungen mittelalterlicher Synoden, aber auch Dokumente des II. Vatikanischen Konzils. Dabei stellt sich heraus, dass es im Kern gar nicht um die Predigt geht, sondern um einen Streit um das Kirchenbild. Daher wurde die Frage der Laienpredigt immer mehr zu einem Konflikt um die Kompetenzen von Priestern und Laien hochstilisiert. Tatsächlich muss es aber um die Frage gehen, wer eine Sendung zur Predigt erhalten kann. Das Konzil hat hierfür die Türen für Laien weit geöffnet. Der Impuls von Papst Franziskus, manche Fragen auf teilkirchlicher und nicht auf weltkirchlicher Ebene zu lösen, eröffnet neue Perspektiven.
ISBN:3657786740