RT Book T1 Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott: eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts T2 Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft JF Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft A1 Ulfat, Fahimah 1974- LA German PP Paderborn PB Ferdinand Schöningh YR 2017 UL https://www.ixtheo.de/Record/1657358097 AB Fahimah Ulfat rekonstruiert mit Hilfe der dokumentarischen Methode die Gottesbeziehung von muslimischen Kindern. Ihre Ergebnisse zeigen, dass muslimische Kinder in Deutschland im Alter von zehn Jahren bereits ein breites Spektrum an Gottesbildern und -bezügen aufweisen.Ulfats Untersuchung ist die erste empirische Studie zur Got-tesbeziehung von muslimischen Kindern in Europa. Sie ist für das Verständnis der Entwicklung muslimischer Identität wissenschaftlich von hoher Bedeutung. Gleichzeitig sind die Erkenntnisse aus dieser Arbeit auch für die Weiterentwicklung eines modernen Islamischen Religionsunterrichts in einer demokratischen und ausdifferenzierten Gesellschaft von großer Bedeutung: Es geht darum, junge Gläubige auf ein Leben in einer religiös-pluralen Gesellschaft vorzubereiten, in dem die individuelle Gottesbeziehung und die Reflexivität der eigenen Religion eine entscheidende Voraussetzung zur Verhinderung von Radikalisierung und moralischer Rigidität darstellt. SN 9783657786138 K1 Implizites Wissen K1 Individualisierung K1 Subjektivierung K1 Gottesbild K1 Pluralisierung K1 Muslimische Kinder K1 Gottesbeziehung K1 Gottesglaube K1 Ko-Konstruktion K1 Rekonstruktion der sozialen Praxis K1 Islamischen Religionspädagogik K1 Islam in Deutschland K1 muslimische Erziehung K1 Gottesbilder von Kindern K1 Hochschulschrift