Gewinnwarnung: Religion – nach ihrer Wiederkehr

Die Wiederkehr des Religiösen im Säkularen wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz: Müssen die von der säkularen Vernunft nahegelegten Zuordnungen von Religion und Kultur revidiert werden? Ab wann bedroht die Rücksichtnahme auf religiöse Traditionen und Praktiken...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Höhn, Hans-Joachim 1957- (Author)
格式: 電子 圖書
語言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Paderborn Ferdinand Schöningh [2015]
In:Year: 2015
Standardized Subjects / Keyword chains:B 法治國家 / 世俗化 / Postsäkularismus / 宗教多元主義 / 新宗教性 / 社會–文化轉變
B 現代性 / 社會–文化轉變 / 宗教現象學 / 宗教社會學
B 宗教批判
B 基要主義 / 宗教
Further subjects:B 宗教社會學
B 互聯網
B Religiöser Fundamentalismus
B 宗教批判
B 宗教
B 社會倫理
B Säkularität
B 現代性
在線閱讀: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Available in another form: 9783506782809
實物特徵
總結:Die Wiederkehr des Religiösen im Säkularen wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz: Müssen die von der säkularen Vernunft nahegelegten Zuordnungen von Religion und Kultur revidiert werden? Ab wann bedroht die Rücksichtnahme auf religiöse Traditionen und Praktiken die Freiheits- und Toleranzgewinne liberaler Gesellschaften? Eine 'Wiederkehr der Religion' geschieht nicht selten in einer kulturell regressiven Form. Es ist Zeit für eine kritische Bestandsaufnahme der widerstreitenden Prozesse von Verdrängung und Eindringen religiöser Lebensformen in säkulare Gesellschaften. Wie sich dabei Gewinn und Verlust ermitteln lassen, muss zum Kernthema sozial- und religionstheoretischer Diskurse werden. Angesichts des breiten Spektrums von fanatischer Intoleranz, fundamentalistischer Borniertheit bis hin zu subtiler Modernitätspolemik und verdeckter Aufklärungsverweigerung ist es angezeigt, die Erwartung einer 'postsäkularen' Zeit mit einem Warnsignal zu versehen - frei nach den Gewinnwarnungen an der Börse. In Fallstudien zum Status von Religionen im säkularen Rechtsstaat, zum religiösen Fundamentalismus im Internet und zum Phänomen einer 'sacrophilen' Religionskritik erörtert H.-J. Höhn Risiken und Chancen einer Wiederkehr religiöser Lebensformen im Format einer Theorie reflexiver Säkularisierung. Hans-Joachim Höhn ist seit 1991 Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität zu Köln und seit 2012 Koordinator des Studiengangs »Religion - Kultur - Moderne«.
ISBN:365778280X
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:101:1-201605258542