Die Johannesapokalypse: Kontexte - Konzepte - Wirkungen.

Hauptbeschreibung Die Johannesapokalypse ist zu einem Schwerpunkt der gegenwärtigen neutestamentlichen Forschung avanciert. Ihre historische Einordnung und Datierung sowie ihre traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergründe werden ebenso intensiv diskutiert wie ihre literarische Rhetorik und...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Frey, Jörg 1962- (Autor)
Otros Autores: Kelhoffer, James A. 1970- (Otro) ; Toth, Franz (Otro)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: 2012
En: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (287)
Año: 2012
Críticas:Die Johannesapokalypse. Kontexte – Konzepte – Wirkungen (2013) (Collins, Adela Yarbro, 1945 -)
Edición:1st ed.
Colección / Revista:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 287
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Bibel. Offenbarung des Johannes / Exegesis
Clasificaciones IxTheo:HA Biblia
Otras palabras clave:B Bible NT Revelation Criticism, interpretation, etc Congresses
Acceso en línea: Índice
Texto de la solapa
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Hauptbeschreibung Die Johannesapokalypse ist zu einem Schwerpunkt der gegenwärtigen neutestamentlichen Forschung avanciert. Ihre historische Einordnung und Datierung sowie ihre traditions- und religionsgeschichtlichen Hintergründe werden ebenso intensiv diskutiert wie ihre literarische Rhetorik und ihre theologische Konzeption. Der Band vereint Vorträge eines Münchener Symposiums mit zusätzlich angefragten Beiträgen. Im ersten Teil "Kontexte" werden Fragen der Textgestalt und der Traditionsbezüge, der historischen Einordnung und der Datierung erörtert. Ein zweiter Teil thematisiert "Konzepte" der Apokalypse; darin wird u.a. Fragen nach der Christologie und Eschatologie nachgegangen, ferner stehen die Rede vom Martyrium und Untersuchungen zur Redaktion und theologischen Intention des Werkes im Mittelpunkt. Der abschließende dritte Teil "Wirkungen" fokussiert Schwerpunkte der Rezeption vom Montanismus und der Thomasapokalypse über Laktanz und Andreas von Caesarea bis zur orthodoxen Liturgie und zur Kunst William Blakes. Die Beiträge bieten einen repräsentativen Einblick in die wesentlichen Diskurse zur gegenwärtigen Apokalypseforschung.
ISBN:3161521242