Konflikt und soziale Identität: Soziale Werte, Exklusion und Inklusion in einer heutigen Kirchengemeinde und im Matthäusevangelium.

Diese interdisziplinäre Untersuchung verbindet eine empirische Studie zu einer heutigen Kirchengemeinde, die vor 20 Jahren einen Trennungskonflikt durchlebte, und exegetische Untersuchungen zum Matthäusevangelium. Die Rahmentheorie bildet der Social Identity Approach (SIA). Die explorative Studie z...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Troi-Boeck, Nadja 1980- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: 2014
Στο/Στη:Έτος: 2014
Κριτικές:Konflikt und soziale Identität. Soziale Werte, Exklusion und Inklusion in einer heutigen Kirchengemeinde und im Matthäusevangelium (2016) (Barthel, Stephanie)
Έκδοση:1st ed.
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Bibel. Matthäusevangelium / Γένεση / Ενορία (μοτίβο) / Σύγκρουση (μοτίβο) / Ταυτότητα (μοτίνο) / Εξηγητική
B Ελβετία (μοτίβο) / Μεταρρυθμισμένη εκκλησιαστική κοινότητα / Σύγκρουση (μοτίβο) / Περιθωριοποίηση / Διάσπαση / Αναζήτηση της ταυτότητας (μοτίνο) / Μελέτη περίπτωσης
Σημειογραφίες IxTheo:HC Καινή Διαθήκη
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Bible Matthew
B Outsiders in the Bible
B Gentiles in the Bible
B Bible Matthew Commentaries
Διαθέσιμο Online: Volltext (Verlag)
Παράλληλη έκδοση:Μη ηλεκτρονικά
Περιγραφή
Σύνοψη:Diese interdisziplinäre Untersuchung verbindet eine empirische Studie zu einer heutigen Kirchengemeinde, die vor 20 Jahren einen Trennungskonflikt durchlebte, und exegetische Untersuchungen zum Matthäusevangelium. Die Rahmentheorie bildet der Social Identity Approach (SIA). Die explorative Studie zeigt auf, inwiefern Einsichten und Fragestellungen einer empirischen Untersuchung für das Verständnis des im Matthäusevangelium sichtbar werdenden Trennungskonflikts zwischen christusgläubigen Jüdinnen und Juden und der von Pharisäern geleiteten Synagoge fruchtbar gemacht werden können. Umgekehrt eröffnen sich von den gewonnenen exegetischen Einblicken aus auch neue Zugänge zu Konflikten in heutigen Kirchen bzw. Kirchengemeinden. Biographische Informationen Dr. Nadja Troi-Boeck ist Lehrbeauftragte an der Theologischen Fakultät der Universität Bern und Pfarrerin in Buchs ZH.
ISBN:3170263161