Konflikt und soziale Identität: Soziale Werte, Exklusion und Inklusion in einer heutigen Kirchengemeinde und im Matthäusevangelium.

Diese interdisziplinäre Untersuchung verbindet eine empirische Studie zu einer heutigen Kirchengemeinde, die vor 20 Jahren einen Trennungskonflikt durchlebte, und exegetische Untersuchungen zum Matthäusevangelium. Die Rahmentheorie bildet der Social Identity Approach (SIA). Die explorative Studie z...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Troi-Boeck, Nadja 1980- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: 2014
In:Anno: 2014
Recensioni:Konflikt und soziale Identität. Soziale Werte, Exklusion und Inklusion in einer heutigen Kirchengemeinde und im Matthäusevangelium (2016) (Barthel, Stephanie)
Edizione:1st ed.
(sequenze di) soggetti normati:B Bibel. Matthäusevangelium / Genesi / Parrocchia <motivo> / Conflitto / Identità / Esegesi
B Svizzera / Comunità riformata / Conflitto / Emarginazione / Scissione / Ricerca dell'identità / Caso di studio
Notazioni IxTheo:HC Nuovo Testamento
Altre parole chiave:B Bible Matthew
B Outsiders in the Bible
B Gentiles in the Bible
B Bible Matthew Commentaries
Accesso online: Volltext (Verlag)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Diese interdisziplinäre Untersuchung verbindet eine empirische Studie zu einer heutigen Kirchengemeinde, die vor 20 Jahren einen Trennungskonflikt durchlebte, und exegetische Untersuchungen zum Matthäusevangelium. Die Rahmentheorie bildet der Social Identity Approach (SIA). Die explorative Studie zeigt auf, inwiefern Einsichten und Fragestellungen einer empirischen Untersuchung für das Verständnis des im Matthäusevangelium sichtbar werdenden Trennungskonflikts zwischen christusgläubigen Jüdinnen und Juden und der von Pharisäern geleiteten Synagoge fruchtbar gemacht werden können. Umgekehrt eröffnen sich von den gewonnenen exegetischen Einblicken aus auch neue Zugänge zu Konflikten in heutigen Kirchen bzw. Kirchengemeinden. Biographische Informationen Dr. Nadja Troi-Boeck ist Lehrbeauftragte an der Theologischen Fakultät der Universität Bern und Pfarrerin in Buchs ZH.
ISBN:3170263161