Konflikt und soziale Identität: Soziale Werte, Exklusion und Inklusion in einer heutigen Kirchengemeinde und im Matthäusevangelium.

Diese interdisziplinäre Untersuchung verbindet eine empirische Studie zu einer heutigen Kirchengemeinde, die vor 20 Jahren einen Trennungskonflikt durchlebte, und exegetische Untersuchungen zum Matthäusevangelium. Die Rahmentheorie bildet der Social Identity Approach (SIA). Die explorative Studie z...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Troi-Boeck, Nadja 1980- (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: 2014
Em:Ano: 2014
Análises:Konflikt und soziale Identität. Soziale Werte, Exklusion und Inklusion in einer heutigen Kirchengemeinde und im Matthäusevangelium (2016) (Barthel, Stephanie)
Edição:1st ed.
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Bibel. Matthäusevangelium / Gênese / Comunidade eclesial / Conflito / Identidade / Exegese
B Suíça / Comunidade reformada / Conflito / Exclusão / Cisão / Busca da identidade / Estudo de caso
Classificações IxTheo:HC Novo Testamento
Outras palavras-chave:B Bible Matthew
B Outsiders in the Bible
B Gentiles in the Bible
B Bible Matthew Commentaries
Acesso em linha: Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Não eletrônico
Descrição
Resumo:Diese interdisziplinäre Untersuchung verbindet eine empirische Studie zu einer heutigen Kirchengemeinde, die vor 20 Jahren einen Trennungskonflikt durchlebte, und exegetische Untersuchungen zum Matthäusevangelium. Die Rahmentheorie bildet der Social Identity Approach (SIA). Die explorative Studie zeigt auf, inwiefern Einsichten und Fragestellungen einer empirischen Untersuchung für das Verständnis des im Matthäusevangelium sichtbar werdenden Trennungskonflikts zwischen christusgläubigen Jüdinnen und Juden und der von Pharisäern geleiteten Synagoge fruchtbar gemacht werden können. Umgekehrt eröffnen sich von den gewonnenen exegetischen Einblicken aus auch neue Zugänge zu Konflikten in heutigen Kirchen bzw. Kirchengemeinden. Biographische Informationen Dr. Nadja Troi-Boeck ist Lehrbeauftragte an der Theologischen Fakultät der Universität Bern und Pfarrerin in Buchs ZH.
ISBN:3170263161