Konflikt und soziale Identität: Soziale Werte, Exklusion und Inklusion in einer heutigen Kirchengemeinde und im Matthäusevangelium.

Diese interdisziplinäre Untersuchung verbindet eine empirische Studie zu einer heutigen Kirchengemeinde, die vor 20 Jahren einen Trennungskonflikt durchlebte, und exegetische Untersuchungen zum Matthäusevangelium. Die Rahmentheorie bildet der Social Identity Approach (SIA). Die explorative Studie z...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Troi-Boeck, Nadja 1980- (Автор)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: 2014
В:Год: 2014
Обзоры:Konflikt und soziale Identität. Soziale Werte, Exklusion und Inklusion in einer heutigen Kirchengemeinde und im Matthäusevangelium (2016) (Barthel, Stephanie)
Редактирование:1st ed.
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Bibel. Matthäusevangelium / Возникновение / Церковная община (мотив) / Конфликт (мотив) / Личная идентификация (мотив) / Экзегетика
B Швейцария (мотив) / Реформированная община / Конфликт (мотив) / Исключение (социальное) / Расщепление / Поиск личности (мотив) / Изучение случаев
Индексация IxTheo:HC Новый Завет
Другие ключевые слова:B Bible Matthew
B Outsiders in the Bible
B Gentiles in the Bible
B Bible Matthew Commentaries
Online-ссылка: Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Не электронный вид
Описание
Итог:Diese interdisziplinäre Untersuchung verbindet eine empirische Studie zu einer heutigen Kirchengemeinde, die vor 20 Jahren einen Trennungskonflikt durchlebte, und exegetische Untersuchungen zum Matthäusevangelium. Die Rahmentheorie bildet der Social Identity Approach (SIA). Die explorative Studie zeigt auf, inwiefern Einsichten und Fragestellungen einer empirischen Untersuchung für das Verständnis des im Matthäusevangelium sichtbar werdenden Trennungskonflikts zwischen christusgläubigen Jüdinnen und Juden und der von Pharisäern geleiteten Synagoge fruchtbar gemacht werden können. Umgekehrt eröffnen sich von den gewonnenen exegetischen Einblicken aus auch neue Zugänge zu Konflikten in heutigen Kirchen bzw. Kirchengemeinden. Biographische Informationen Dr. Nadja Troi-Boeck ist Lehrbeauftragte an der Theologischen Fakultät der Universität Bern und Pfarrerin in Buchs ZH.
ISBN:3170263161