Reformpädagogik und evangelische Schule im 20. Jahrhundert

Evangelische Schulen sind nicht gerade als Horte pädagogischer Innovation bekannt. Erst in den Neunzigerjahren haben sie begonnen, sich reformpädagogischen Ansätzen zu öffnen. Dies verwundert, wenn man bedenkt, dass es ein Hauptanliegen der Reformer des frühen 20. Jahrhunderts war, Bildung und Erzie...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Baron, Rüdeger 1944- (Автор)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Münster München Berlin [u. a.] Waxmann 2011
В: Schule in evangelischer Trägerschaft (14)
Год: 2011
Серии журналов/журналы:Schule in evangelischer Trägerschaft 14
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Педагогика реформы / Евангелическая школа / История (мотив)
Другие ключевые слова:B Bernhard Hell
B Педагогика религии
B Воспитание (мотив)
B Historische Erziehungswissenschaft
B Elisabeth von Thadden
B Schule und Unterricht
B Историческое исследование образования
B Школьная педаогика
B Евангелическая церковь (мотив)
B softback / Paperback
B Религиоведение
B Богословие (мотив)
B Julius Lohmann
Online-ссылка: Содержание
Содержание
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Не электронный вид
Описание
Итог:Evangelische Schulen sind nicht gerade als Horte pädagogischer Innovation bekannt. Erst in den Neunzigerjahren haben sie begonnen, sich reformpädagogischen Ansätzen zu öffnen. Dies verwundert, wenn man bedenkt, dass es ein Hauptanliegen der Reformer des frühen 20. Jahrhunderts war, Bildung und Erziehung „vom Kinde her“ neu zu durchdenken und zu gestalten. Nur in wenigen Fällen sind solche Ansätze an evangelischen Schulen versucht und umgesetzt worden; eher traf die Reformpädagogik auf Skepsis oder wurde von Kirchenleitungen bekämpft. Der Band geht anhand von fünf Beispielen der Frage nach, welche Gründe dafür eine Rolle spielten. Zugleich beschreibt der Autor den jeweiligen kirchenpolitischen und religionspädagogischen Kontext und versucht zu erklären, wie und in welchen Konstellationen des theologischen Denkens sich die Einstellung der Kirche zum evangelischen Schulwesen gewandelt hat und vielfach offene Bereitschaft zu pädagogischen Neuerungen und Experimenten um sich greift.
Evangelische Schulen sind nicht gerade als Horte pädagogischer Innovation bekannt. Erst in den Neunzigerjahren haben sie begonnen, sich reformpädagogischen Ansätzen zu öffnen. Dies verwundert, wenn man bedenkt, dass es ein Hauptanliegen der Reformer des frühen 20. Jahrhunderts war, Bildung und Erziehung „vom Kinde her“ neu zu durchdenken und zu gestalten. Nur in wenigen Fällen sind solche Ansätze an evangelischen Schulen versucht und umgesetzt worden; eher traf die Reformpädagogik auf Skepsis oder wurde von Kirchenleitungen bekämpft. Der Band geht anhand von fünf Beispielen der Frage nach, welche Gründe dafür eine Rolle spielten. Zugleich beschreibt der Autor den jeweiligen kirchenpolitischen und religionspädagogischen Kontext und versucht zu erklären, wie und in welchen Konstellationen des theologischen Denkens sich die Einstellung der Kirche zum evangelischen Schulwesen gewandelt hat und vielfach offene Bereitschaft zu pädagogischen Neuerungen und Experimenten um sich greift.
ISBN:3830925077