Die Versetzung von Pfarrern, insbesondere "mangels gedeihlichen Wirkens"

Tilnig untersucht in seinem Beitrag das Recht der Pfarrerversetzung in den evangelischen Landeskirchen, das zum Teil erhebliche negative Konsequenzen für einen Pfarrer mit sich bringen kann. Trotz der grundsätzlichen Unversetzbarkeit eines Pfarrers stellt der Autor fest, dass eine Tendenz vorliegt,...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Tiling, Peter von 1934-2021 (Автор)
Формат: Print Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Mohr Siebeck 1998
В: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Год: 1998, Том: 43, Выпуск: 1, Страницы: 55-70
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Германия (ГДР, мотив) / Священник / Евангелическая церковь (мотив) / Перевод по службе (церковное право) (Каноническое право)
Индексация IxTheo:KBB Немецкоязычное пространство
KDD Евангелическая церковь
RB Священнослужители
SD Церковное право ; Евангелическая церковь
Другие ключевые слова:B Евангелическая церковь (мотив)
B Перевод по службе (церковное право) Каноническое право
B Священник
Описание
Итог:Tilnig untersucht in seinem Beitrag das Recht der Pfarrerversetzung in den evangelischen Landeskirchen, das zum Teil erhebliche negative Konsequenzen für einen Pfarrer mit sich bringen kann. Trotz der grundsätzlichen Unversetzbarkeit eines Pfarrers stellt der Autor fest, dass eine Tendenz vorliegt, die vom Recht vorgegebenen Versetzungstatbestände auszudehnen. Besonders geht der Autor auf die Versetzung "mangels gedeihlichen Wirkens" ein. Gegegn diesen unbestimmten Rechtsbegriff erhebt der Autor grundsätzlich keine Bedenken. Die Möglichkeit aber, einen Pfarrer aufgrund dieser Tatsache nicht nur auf eine andere Pfarrstelle zu versetzen, sonder u. U. in den Ruhestand oder in einen dauernden Wartezustand, hält der Autor für sehr problematisch. Eine kritische Grenze werde hier überschritten, da eine Abschiebung in den Ruhestand wider Willen vor Erreichen des Ruhestandsalters eigentlich nur im Rahmen eines Disziplinarverfahrens oder bei Vorliegen von Dienstunfähigkeit aus gesundheitlichen Gründen vorgesehen sei. Für solche Fälle aber müsse es ein ordnungsgemäßes Erhebungsverfahren mit entsprechenden Rechten des Betroffenen geben
ISSN:0044-2690
Второстепенные работы:In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht