Der Vertrag des Landes Sachsen-Anhalt mit der Jüdischen Gemeinde Sachsen- Anhalt
Der Verfasser beschäftigt sich in seinem Beitrag mit dem Vertrag des Landes Sachsen-Anhalt mit der dortigen jüdischen Gemeinde (Vertrag vom 23.03.1994 - vgl. GVBl. S. 794), welcher eine den jüdischen Gemeinden in Westdeutschland vergleichbare Position verschaffen sollte. Zunächst schildert der Autor...
Published in: | Kirche & Recht |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Published: |
Berliner Wissenschafts-Verlag
1998
|
In: |
Kirche & Recht
Year: 1998, Volume: 4, Issue: 4, Pages: 221-234 |
IxTheo Classification: | KBB German language area SA Church law; state-church law |
Further subjects: | B
State law of churches
B Jews B Saxony-Anhalt B Corporation under public law B Judaism B Cemetery B Government payments State law of churches B Germany |
Summary: | Der Verfasser beschäftigt sich in seinem Beitrag mit dem Vertrag des Landes Sachsen-Anhalt mit der dortigen jüdischen Gemeinde (Vertrag vom 23.03.1994 - vgl. GVBl. S. 794), welcher eine den jüdischen Gemeinden in Westdeutschland vergleichbare Position verschaffen sollte. Zunächst schildert der Autor die Situation der Juden in der ehemaligen DDR, bevor er näher auf die beiden Vertragspartner eingeht. Schließlich werden zentrale Inhalte des Vertrages angesprochen. Dabei handelt es sich um Körperschaftsrechte, die Präambel, Staatsleistungen, Gebührenbefreiung, Friedhofsrecht und sonstige Bestimmungen. Auf diese Weise enstand ein Vertrag, "der den Staatsverträgen mit den großen christlichen Kirchen ebenbürtig war" |
---|---|
Item Description: | = [Fach] 120, S. 25 - 38 |
ISSN: | 0947-8094 |
Contains: | In: Kirche & Recht
|