Kirchliches Verfassungsrecht: Eigenart und notwendiger Inhalt

Die besondere Qualität eines kirchlichen Verfassungsrechts (gegenüber sonstigem Recht) bildet den Gegenstand der vorliegenden Überlegungen, die wie folgt untergliedert sind: I. Begriff der Verfassung in Staat und Kirche; II. Inhalt der Kirchenverfassung: 1. Die Präambeln als Dokumentation der Selbst...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Pirson, Dietrich 1929-2021 (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Mohr Siebeck 2000
Dans: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Année: 2000, Volume: 45, Numéro: 1, Pages: 89-108
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Constitution de l'Église / Église protestante / Droit constitutionnel
Classifications IxTheo:KDD Église protestante
SD Droit ecclésial protestant
Sujets non-standardisés:B Droit constitutionnel
B Église
B Église protestante
B Evangelisches Kirchenrecht
B Verfassungsrecht, kirchliches
B Droit ecclésiastique
Description
Résumé:Die besondere Qualität eines kirchlichen Verfassungsrechts (gegenüber sonstigem Recht) bildet den Gegenstand der vorliegenden Überlegungen, die wie folgt untergliedert sind: I. Begriff der Verfassung in Staat und Kirche; II. Inhalt der Kirchenverfassung: 1. Die Präambeln als Dokumentation der Selbstkonstitution einer Partikularkirche; 2. Organisationsrecht als Gegenstand der kirchlichen Verfassung; 3. Materiellrechtliche Aussagen in der kirchlichen Verfassung; 4. (fehlt in der Gliederung); 5. Die kirchliche Verfassung im Verhältnis zu anderen höherrangigen Normen. Abschließend hält der Autor fest, die Verfassungsgebung in der Kirche verbleibe auf der Ebene der Hilfsfunktion
ISSN:0044-2690
Contient:In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht