Organspende als Option am Lebensende: Herausforderungen in der klinischen Praxis

Die moderne Intensivmedizin erfordert die rechtzeitige Erwägung der Option Organspende im Rahmen von Entscheidungen am Lebensende. Die Evaluation kritisch kranker Patienten mit schwerer Hirnschädigung in Bezug auf eine Organspende beginnt daher häufig bereits vor der endgültigen Todesfeststellung mi...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
Authors: Schleicher, Christina 1971- (Author) ; Riessen, Reimer 1964- (Author)
格式: Electronic/Print Article
語言:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
載入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Brill mentis, an imprint of the Brill Group [2019]
In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Year: 2019, 卷: 65, 發布: 1, Pages: 71-82
Standardized Subjects / Keyword chains:B 器官捐贈 / 決定 / 腦死亡 / 診斷 / 療法 / 限制
IxTheo Classification:NCH Medical ethics
在線閱讀: Volltext (doi)
實物特徵
總結:Die moderne Intensivmedizin erfordert die rechtzeitige Erwägung der Option Organspende im Rahmen von Entscheidungen am Lebensende. Die Evaluation kritisch kranker Patienten mit schwerer Hirnschädigung in Bezug auf eine Organspende beginnt daher häufig bereits vor der endgültigen Todesfeststellung mittels Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls. Dies wirft eine Reihe von ethischen und rechtlichen Fragen auf, die zum Teil kontrovers diskutiert werden. Der Umgang mit diesen Fragen und die konkrete Umsetzung in der klinischen Praxis haben maßgeblichen Einfluss auf das in Deutschland vorhandene Potential realisierbarer Organspenden und damit auf Lebenschancen und Lebensqualität von über 10.000 Patienten auf den Wartelisten zur Organtransplantation.
End-of-life-processes in modern intensive care make it necessary to have in mind the option of organ donation in patients with severe cerebral damage timely. The detection and evaluation of possible organ donors therefore has to start before the diagnosis of brain death is definitely determined. This raises ethical and legal questions which are discussed controversially sometimes. The dealing with these questions in clinical practice has enormous influence on the potential of realisable organ donors in Germany and, as a result, on life chances and quality of life of more than 10.000 patients on the waiting lists for transplantation.
ISSN:0944-7652
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/zfme.2019.1.71-82