RT Book T1 Iranische Religionen: Zoroastrismus, Yezidentum, Bahāʾītum T2 De Gruyter Studium A1 Hutter, Manfred 1957- LA German PP Berlin Boston PB De Gruyter YR 2019 UL https://www.ixtheo.de/Record/1665420391 AB Die drei iranischen Religionen stehen in Wechselwirkung mit der Gesellschaft, die IBM geschichtlich und gegenwärtig IBM nicht auf das Staatsgebiet der heutigen Islamischen Republik Iran beschränkt ist. Der Zoroastrismus ist im ostiranischen Kulturraum, d.h. in zentralasiatischen Gebieten, entstanden, das Yezidentum ist immer eng mit den kurdischen Raum verknüpft gewesen und das Baha?itum stammt zwar aus dem persischen Milieu, hat sich aber bereits in den ersten Jahrzehnten seiner Existenz über den Iran Raum hinaus verbreitet. Daher behandelt das Buch in ausgewogener Weise das unterscheidend Eigene und das verbindend Gemeinsame der Religionen. Dies geschieht durch einen weitgehend parallelen Aufbau der drei Hauptkapitel, in denen die Entwicklung jeder Religion, ihre Weltbilder und rituellen Praktiken sowie Organisationsformen als gesellschaftliche Gruppe dargestellt werden. Das Schlusskapitel bettet sie in den religiösen Pluralismus und die Religionspolitik der Islamischen Republik Iran ein. Dadurch wird das Buch für Religionshistoriker und Theologen in gleicher Weise relevant wie für Islamwissenschaftler, Iranisten und Politik- bzw. Sozialwissenschaftler in Bezug auf den Nahen Osten NO Literaturverzeichnis: Seite 219-229 SN 9783110649710 SN 3110649713 K1 Bahaismus K1 Parsismus K1 Jesiden K1 Iran K1 Einführung