Iranische Religionen: Zoroastrismus, Yezidentum, Bahāʾītum

Die drei iranischen Religionen stehen in Wechselwirkung mit der Gesellschaft, die IBM geschichtlich und gegenwärtig IBM nicht auf das Staatsgebiet der heutigen Islamischen Republik Iran beschränkt ist. Der Zoroastrismus ist im ostiranischen Kulturraum, d.h. in zentralasiatischen Gebieten, entstanden...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Hutter, Manfred 1957- (Author)
格式: Print 圖書
語言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Berlin Boston De Gruyter [2019]
In:Year: 2019
評論:[Rezension von: Hutter, Manfred, 1957-, Iranische Religionen : Zoroastrismus, Yezidentum, Bahāʾītum] (2023) (Rezania, Kianoosh, 1972 -)
[Rezension von: Hutter, Manfred, 1957-, Iranische Religionen : Zoroastrismus, Yezidentum, Bahāʾītum] (2021) (Stausberg, Michael, 1966 -)
叢編:De Gruyter Studium
Standardized Subjects / Keyword chains:B Iran / 瑣羅亞斯德教 / 雅茲迪教 / 巴哈伊信仰 / 歷史
B 瑣羅亞斯德教
B 雅茲迪教
B 巴哈伊信仰
B Iran / 宗教 / 歷史
B 瑣羅亞斯德教 / 雅茲迪教 / 巴哈伊信仰 / 歷史
IxTheo Classification:BC Ancient Orient; religion
BF Gnosticism
BJ Islam
Further subjects:B 巴哈伊信仰
B 導論
B Iran
B 雅茲迪教
B 瑣羅亞斯德教
在線閱讀: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Parallel Edition:電子
實物特徵
總結:Die drei iranischen Religionen stehen in Wechselwirkung mit der Gesellschaft, die IBM geschichtlich und gegenwärtig IBM nicht auf das Staatsgebiet der heutigen Islamischen Republik Iran beschränkt ist. Der Zoroastrismus ist im ostiranischen Kulturraum, d.h. in zentralasiatischen Gebieten, entstanden, das Yezidentum ist immer eng mit den kurdischen Raum verknüpft gewesen und das Baha?itum stammt zwar aus dem persischen Milieu, hat sich aber bereits in den ersten Jahrzehnten seiner Existenz über den Iran Raum hinaus verbreitet. Daher behandelt das Buch in ausgewogener Weise das unterscheidend Eigene und das verbindend Gemeinsame der Religionen. Dies geschieht durch einen weitgehend parallelen Aufbau der drei Hauptkapitel, in denen die Entwicklung jeder Religion, ihre Weltbilder und rituellen Praktiken sowie Organisationsformen als gesellschaftliche Gruppe dargestellt werden. Das Schlusskapitel bettet sie in den religiösen Pluralismus und die Religionspolitik der Islamischen Republik Iran ein. Dadurch wird das Buch für Religionshistoriker und Theologen in gleicher Weise relevant wie für Islamwissenschaftler, Iranisten und Politik- bzw. Sozialwissenschaftler in Bezug auf den Nahen Osten
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 219-229
ISBN:3110649713